Beim Wärmepumpengipfel des BMWK und BMWSB kommen die Stakeholder zusammen, um über den Ausbau der Wärmepumpen in Deutschland zu sprechen. Der BEE blickt zuversichtlich auf das Treffen.
Der vom Umweltbundesamt veröffentlichte Projektionsbericht kommt zu dem Ergebnis, dass Deutschland bis 2030 lediglich 63 Prozent seiner Treibhausgase bezugnehmend auf das Jahr 1990 einsparen wird.
Sehr geehrte Damen und Herren,
der Begriff "Energiewende" steht schlagwortartig für ein großes Ziel: den Aufbruch in ein neues Zeitalter der Energieversorgung. Einen wesentlichen Anteil dazu
Am Freitag, den 13. Mai 2011, öffnet das Welterbe Zollverein seine Türen für die Heizung der Zukunft: Ab 13.00 Uhr können interessierte Besucher und ihre Familien alles Wissenswerte rund um das
Mehrfamilienhaus mit dezentralem Wärmepumpensystem:
Die Mieter freuen sich über geringe Energiekosten und Autonomie.
Die Leistung der Anlage kann sich sehen lassen: Mit je 2 – 6 kW wird jede
Vor Beschluss zum Klimapaket: Wärmepumpe-Förderung weiter auf Kurs
Am 22. September hat die Bundesregierung das Klimaschutzpaket beschlossen. Eine vierstellige Zahl von Investoren brauchte jedoch
Die EEG-Novelle ist schon lang kein bloßer Gesetzestext mehr. Hier wird die Zukunft eines ganzen Landes verhandelt. Am EEG streiten seit Jahren bzw. Monaten Parteien und Umweltschutzverbände,
Sonnenseite: Die Grünen haben gerade im Bundestag einen Antrag zur Modernisierung des Wärmesektor eingebracht. die anderen Parteien legen keine konsequenten Pläne in die Richtung vor. Die Zielmarke
Welche Maßnahmen lohnen sich für mein Haus? Vor diese Frage werden im Zuge der Wärmewende viele Hausbesitzer gestellt. Bevor man einen professionellen Energieberater engagiert lohnt sich auch für
Am 19. September veranstaltete der Bundesverband Wärmepumpe sein drittes Wärmepumpen-Experten-Telefon. 140 Verbraucher nutzten die Chance, sich im persönlichen Gespräch über die Wärmepumpe zu
Die Integralsonde ist eine von der Firma Geo-En Energy Technologies entwickelte Technologie zur hocheffizienten Nutzung oberflächennaher Geothermie. Die Technische Universität Berlin und die Geo-En