Suche

Suchergebnisse

3083 Treffer:
Suchergebnisse 2746 bis 2760 von 3083
  1. Text in großer orangefarbener Schrift: "progres.nrw".
    Künftig wird u.a. die Teilnahme an den Schulungen zur VDI 4645 für SHK-, Kälte- und Klimaanlagen-Betriebe bezuschusst.
  2. Mehr als ein Viertel, 28,3 Prozent, aller zwischen Januar und September 2011 genehmigten Neubauten in Nordrhein-Westfalen sollen vorwiegend mit Wärmepumpen beheizt werden.
  3. Seit Anfang des Jahres dürfen in dänischen Neubauten keine Gas-und Ölheizungen mehr installiert werden, ab 2016 müssen die Dänen auch bei Sanierungen im Bestand auf alternative Heizungstechnologien
  4. Energie sparen und dabei das Klima schützen: Das ist sowohl in bestehenden Häusern als auch in Neubauten durch den Einbau moderner Technik möglich. Um Eigentümer und Bauherren zu fördern, die in
  5. Ein Sonnenuntergang über einer Landschaft mit Windkraftanlagen im Hintergrund. Im Vordergrund sind Solarpanel-Anordnungen sichtbar, die für die Nutzung erneuerbarer Energien stehen. Die Szene strahlt eine Botschaft der Nachhaltigkeit und umweltfreundlicher Energiegewinnung aus.
    Die wichtigste primäre Energiequelle 2019 für die Heizung war mit 42,7 Prozent die Wärmepumpe.
  6. Ein zweigeschossiges Haus mit blauen Fensterläden und einem Satteldach, das mit Solarpanelen ausgestattet ist. Vor dem Haus befinden sich grüne Rasenflächen und blühende Sträucher. Eine kleine Veranda mit Treppe führt zur Eingangstür.
    Das Wupertal Institut hat in seinem jüngst veröffentlichten Papier "CO2-neutrale Gebäude bis spätestens 2045" konkrete Maßnahmen für eine sozialverträgliche Politikstrategie vorgelegt.
  7. Die Bundesregierung hat zusätzliche Mittel für den Weiterbetrieb der Förderung über die KfW für Sanierungsmaßnahmen freigestellt.
  8. Welches Wärmeverteilsystem eignet sich für Wärmepumpen?Die Wärmepumpe arbeitet bei Niedertemperaturheizungen mit höchster Effizienz. In Neubauten werden aus Behaglichkeitsgründen meistens
  9. Wie sind Integrale-Wärmepumpen zu bewerten? Sind sie genauso effizient wie andere Wärmepumpen?Integralgeräte vereinen wesentliche Haustechnikfunktionen in einem Gerät und sparen dadurch unter Anderem
  10. Steigerung der Antragszahlen Bis einschließlich August 2018 wurden im Jahr bislang 20.651 Anträge auf Förderung einer energieeffizienten Wärmepumpe gestellt. Das aktuelle MAP-O-Meter des
  11. Antragszahlen steigen Bis einschließlich September wurden im Jahr 2018 bislang 23.277 Anträge auf Förderung einer energieeffizienten Wärmepumpe gestellt. Das aktuelle MAP-O-Meter des Bundesverbands
  12. Mit einem neuen Erlass gibt das Umweltministerium präzisiere Vorgaben für die Landesbehörden über die Bewertung immissionsschutzrechtliche Bewertung von Luft-Wärmepumpen.
  13. Logo des Bundesverbands Wärmepumpe e.V. in grauer Schrift. Der Name "bwp" steht für den Verband, der sich mit der Förderung und dem Einsatz von Wärmepumpen beschäftigt.
    Im April diesen Jahres gab es eine Neuerung im BWP Vorstand: Claus Fest (EnBW) wurde offiziell in den BWP-Vorstand kooptiert.
  14. Die Mitgliederversammlung des Bundesverbands Wärmepumpe (BWP) e. V. hat am 6. Oktober in Berlin mit drei hochkarätige neuen Mitglieder den BWP-Vorstand schlagkräftig verstärkt.
  15. Brauchwasserwärmepumpen: Bisheriger und zukünftiger Wachstumsfaktor im Wärmepumpenmarkt In den vergangenen drei Jahren waren Brauchwasserwärmepumpen (BW-WP) der einzige Sektor des europäischen
Suchergebnisse 2746 bis 2760 von 3083