Gestern hat das Umweltministerium die Aufhebung der Haushaltssperre bekannt gegeben. Um möglichst viele Anträge mit dem verbliebenen Geld von 380 Millionen Euro bedienen zu können, wird die Förderung
2009 wurden in Deutschland nach Angaben des statistischen Bundesamts 82.566 Wohngebäude (Ein- und Mehrfamilienhäuser) erstellt, davon 20.691 mit einer Wärmepumpe.
Die Ölpreise werden im Zuge der Ölkatastrophe im Golf von Mexiko steigen. Davon ist Claudia Kemfert vom Deutschen Institut für Wirtschaftsforschung überzeugt.
Die Bedeutung der Wärmewende ist momentan höher, denn je. München geht in die richtige Richtung, indem die größte Tiefe Geothermie-Anlage Europas in Betrieb genommen werden wird. Der Vorteil
Gemeinsam mit Kevin Kühnert, Generalsekretär der SPD, hat der BWP ein Wärmepumpen-Projekt mit Erdwärmequellen der IDEAL EG in Tempelhof-Schöneberg besichtigt. Darüber hinaus waren
In der Folge #66 vom EnPower-Podcast geht es um das Potenzial der Geothermie, welches oft unterschätzt wird. Dabei kann sie einen wichtigen Beitrag zur Wärmewende leisten. Wie das funktioniert,
Durch die Sperrung von 115 Millionen Fördermitteln für Ökoheizungen entgehen dem Fiskus selbst bei konservativen Annahmen in diesem Jahr rund 150 Millionen an Steuereinnahmen. Daneben fallen
Der Bundesverband Erneuerbare Energie (BEE) unterstützt nachdrücklich den
Entschließungsantrag des Bundesrates zur weiteren Förderung Erneuerbarer Energien aus dem Marktanreizprogramm, der in der
Das Institut für Solarenergieforschung (ISFH) ist eine Forschungseinrichtung des Landes Niedersachsen und ein Institut der Leibniz Universität Hannover. Sie forschen seit 35 Jahren auf dem Gebiet
Der Podcast des Handwerker-Radios wird moderiert von Maximilian Herrmannsdörfer. Er lädt Experten und Expertinnen zu Gesprächen ein und liefert spannende Einblicke ins SHK-Handwerk.
In
Der Bundesverband Erneuerbare Energie (BEE) stellt angesichts der erneuten Angriffe auf die Förderung der Erneuerbaren Energien durch das Rheinisch-Westfälische Institut für Wirtschaftsforschung und
"Die im Oktober 2009 in Kraft getretene Energieeinsparverordnung hat das Bauen um fast zehn Prozent verteuert", resümiert Thomas Penningh, Vorsitzender des Verbands Privater Bauherren (VPB).
In der aktuellen Folge #77 geht es um zwei junge Tiroler, die eine Wärmepumpe mit 28% Energieeinsparung erfunden haben. Klingt interessant? Dann hört doch mal rein.
Herbert Bachler bringt in
Dass im Zuge der Energiewende die Übertragungsnetze ausgebaut werden sollen, ist bekannt. Doch welche Rolle spielen die Verteilnetze dabei? Welche Maßnahmen müssen getroffen werden, um den Ausbau
Das Plus-Energie-Haus ist ein Vorreiter für Energieeffizienz. Das Gebäude wurde im Jahr 2015 erbaut und erzeugt seither mehr Energie als die Bewohner verbrauchen. Die Energie liefert die PV-Anlage