Über 14.000 Branchenvertreter*innen waren vor Ort vertreten. Im Fokus der Messe standen Themen rund um Energiewende und Klimaschutz. Dazu zählen intelligente Gebäudetechnik, effizientes
Die BDH-Fachabteilung Wärmeübergabe hat in Zusammenarbeit mit der Technischen Universität Dresden das technische Informationsblatt Nummer 78 „Thermische Behaglichkeit“ veröffentlicht, welches sich
Heute möchten wir auf eine im Februar stattfindende Veranstaltung des BEE aufmerksam machen:
Der Winter 2023/2024 gilt als eigentliche Herausforderung für die Energiewirtschaft. Doch welche
MDR besucht BWP!
Am gestrigen Montag, den 17. Januar 2023 , begrüßten wir den MDR zum Gespräch rund um die Wärmepumpe bei uns in der Geschäftsstelle in Berlin.
Unser Geschäftsführer Dr.
Laut von der Internationalen Energieagentur (IEA) im World Energy Outlook 2022 veröffentlichten Zahlen, hat der Ausbau von Erneuerbaren Energien zu genommen.
Aus der aktuellen Ausgabe des
Wie wird die Strompreisbremse in der Praxis umgesetzt? Worauf müssen Sie achten?
Die Strompreisbremse gilt ab Januar 2023. Dabei wird ein Kontingent von 80% des prognostizierten Jahresverbrauchs
Der BWP engagiert sich im Rahmen vieler verschiedener Veranstaltungsformate. Ein Highlight mit besonderem Praxisbezug findet am Mittwoch, den 17. Mai 2023 statt:
Beim 5. Forum Erdwärme und
Die Norddeutsche Geothermietagung (NGT) ist das maßgebliche Branchentreff zum Thema Erdwärme in Norddeutschland. Die Tagung bietet Expert*innen Unternehmen, Behörden und Forschung seit 2008
Angesichts einer sich zuspitzenden Klimakrise mit immer neuen Extremwetterphänomenen, hat sich die Bundesrepublik Deutschland verpflichtet, ihren Beitrag dazu zu leisten, die globale Erderwärmung
Im letzten Teil wurde beschrieben, wie der Bundesverband Wärmepumpe samt eingeladener Gäste, das erste Objekt, einen Altbau im Kasseler Stadtteil Kirchditmold, besichtigte.
Am selben Tag, dem
Am Donnerstag, dem 15. Juni setzte sich die Reisegruppe um 8:30 Uhr in Bewegung zum ersten Objekt bei Ehepaar Rolf und Gabi Dietrich am Ortsrand von Vöhl-Marienhagen. Das Ehepaar plante dort
Es handelt sich beim Objekt um das Einfamilienhaus (Altbau) von S. Kohl.
Das Haus ist, was Bausubstanz und Energiekennwerte angeht, ein klassisches Haus aus den 1950er Jahren. Um einen
Martin ist Teil des Handwerker-Teams bei SHK-Info, auf deren Webseite und YouTube-Kanal wir an dieser Stelle ausdrücklich hinweisen.
In diesem rund 18-minütigen Video erläutert Martin
Beim Treffen der Gas-Lobby im Jahr 2022 wurde erneut sichtbar: Einige Konzerne haben kein Interesse an einem schnellen Umstieg auf umweltfreundliche Technologien wie beispielsweise die
Einem aktuellen Tagesschau-Artikel zufolge könnte das CO2-Budget schneller aufgebraucht sein als bisher berechnet. Damit könnte das Ziel des Klimaabkommens, die Erderwärmung auf 1,5 Grad zu