Suche

Suchergebnisse

2425 Treffer:
Suchergebnisse 1786 bis 1800 von 2425
  1. Bauen und Wohnen muss energieeffizienter werden: Das verlangt nicht nur der Klimaschutz, das fordert auch die Politik. Die Energieagentur Rheinland-Pfalz suchte deshalb in einem Landeswettbewerb nach
  2. Projektleiter hält Smart Meter in der Hand
    Am 23. Juni hat der Deutsche Bundestag das von der Bundesregierung beschlossene Gesetz zur Digitalisierung der Energiewende beschlossen. Das Gesetz sieht vor, dass Wärmepumpen, die mit einem
  3. Union und SPD haben die Sondierungsgespräche beendet und die energie- und klimapoltischen Vereinbarungen veröffentlicht. Die Erreichung aller Klimaschutzziele ist von größter Bedeutung. „Nun ist es
  4. Die Flagge der Europäischen Union zeigt einen blauen Hintergrund mit einem Kranz aus zwölf gelben Sternen. Die Sterne sind gleichmäßig verteilt und symbolisieren Einheit und Solidarität in Europa.
    Europäische Erneuerbare Energien-Verbände unterzeichnen gemeinsame Erklärung in Wien
  5. Ab September 2019 wird es eine geänderte Skala geben. Ab gilt das DOPPELPLUS
  6. Logo des Bundesverbands Erneuerbare Energie e.V. (BEE). Es zeigt die Buchstaben "BEE" und den vollständigen Vereinsnamen. Eine stilisierte Sonne und Wellen sind abgebildet, die für erneuerbare Energien stehen.
    Nur ein ehrgeiziger Ansatz bei CO2-Bepreisung beendet Marktverzerrung zulasten klimafreundlicher Technologien und erlaubt die Einhaltung der Klimaziele.
  7. Logo des Bundesverbands Geothermie. Es zeigt eine stilisierte Erdkugel mit einem orangefarbenen Punkt. Der Schriftzug „Bundesverband Geothermie“ ist in Grau und Orange geschrieben, wobei „Geothermie“ hervorgehoben ist.
    Die aktuellen Zahlen zu den genehmigten Neubauten 2019 zeigen weiterhin eine Stagnation im Erdwärmezubau.
  8. Die Abbildung zeigt verschiedene physikalische Formeln, darunter die berühmte Gleichung E=mc², die das Verhältnis von Energie zu Masse beschreibt, sowie die ideale Gasgleichung PV=nRT und die Umrechnung zwischen Fahrenheit und Celsius.
    Am 23.06. traf sich das Ressort Normung und Technik in einer Webkonferenz. Besprochen wurden Fragen zu Schall und Kältemitteln und Probleme bei der Eingabe des COP A2 werts im JAZ-Rechner.
  9. Drei Windkraftanlagen stehen auf einer hügeligen Landschaft unter einem wolkigen Himmel. Die Türme sind hoch und die Rotorblätter drehen sich sanft im Wind. Die Szene vermittelt ein Gefühl von nachhaltiger Energie und natürlicher Schönheit.
    „Eine verlässliche Energieversorgung macht die Stärke des Wirtschafts- und Industriestandortes Deutschland aus“, betont Dr. Simone Peter, Präsidentin des Bundesverbands Erneuerbare Energie (BEE),
  10. Kurzanalyse zu Faktoren, die den Vertrieb von Wärmepumpen in Deutschland beeinflussen. Das Bild zeigt symbolische Grafiken, die unterschiedliche Aspekte von Wärme und Energie darstellen.
    Um die Einflüsse von Energierecht, Förderung und Energieträgerpreise auf den Wärmepumpenabsatz zu quantifizieren, hat der BWP diese Zusammenhänge zeitreihenanalytisch untersucht. Die Ergebnisse
  11. Ein gelbes Blatt mit der handschriftlichen Aufschrift "CO2" klebt an einem Baumstamm. Der Baum hat eine helle Rinde und ist von grünen Blättern umgeben. Das Bild vermittelt das Thema CO2-Emissionen und den Klimawandel.
    Der Einstiegspreis für den Kohlendioxid-Ausstoß ab 2021 solle bei 25 Euro statt wie bisher geplant zehn Euro pro Tonne liegen.
  12. Logo des Bundesverbands Erneuerbare Energie e.V. (BEE). Der Schriftzug „BEE“ steht oben, darunter der vollständige Name. Links ist ein stilisiertes Sonnen- und wassersymbol in Grün und Orange. Das Logo repräsentiert die Interessen der erneuerbaren Energien in Deutschland.
    In einem Brief hat sich der BEE e.V. an die EU Kommission gewandt, um Klarheit über den Stand des Gesetzesentwurfs zum EEG zu erhalten.
  13. Eine Menschenmenge versammelt sich auf einer Pflasterstraße. Im Vordergrund steht ein Schild mit der Aufschrift „Klimaschutz jetzt“. Im Hintergrund sind weitere Teilnehmer zu sehen, einige mit Fahrrädern, und es ist sonnig mit Bäumen entlang der Straße.
    Eine Studie des Wuppertal Instituts (WI), die zusammen mit Fridays for Future vorgestellt wurde, beleuchtet Möglichkeiten, die Begrenzung der Erderwärmung auf 1,5°C einzuhalten.
  14. Die ENERGIETAGE 2023 finden sowohl digital als auch vor Ort in Berlin (Ludwig-Erhard-Haus) statt.
  15. Pressemitteilung Berlin, 14. November 2022 BEE: Beschleunigungspaket für Erneuerbare Energien gegen die Energiekrise Berlin, 14. November 2022 – Der Ausbau der Erneuerbaren Energien stockt noch
Suchergebnisse 1786 bis 1800 von 2425