Warum der Klimaschutz wider Erwarten gestärkt werden könnte
Berücksichtigt die neue Bundesregierung drei Punkte, würde die Klimapolitik pragmatischer und effizienter. Davon würden Bürger, Industrie und das…
Wie bekommt die Koalition in spe den Gebäudesektor klimaneutral?
Union und SPD halten an Deutschlands Klimazielen fest. Dafür müssen Gebäude umfassend saniert – oder konsequent anders geheizt werden. Für Verbraucher…
Großwärmepumpen: Klimafreundliche Zukunft der Fernwärme?
Großwärmepumpen könnten die Zukunft sein. Denn sie sind klimafreundlich, effizient und nachhaltig. Doch hohe Kosten und technische Hürden bremsen den…
Flusswasser oder Abwasser? Warmes oder kaltes Netz?
In einer Machbarkeitsstudie für das Nahwärmenetz eines neuen Wohnquartiers am Rhein wurden verschiedene Varianten untersucht. Das Ergebnis…
Hydraulischer Abgleich: Neue Verfahrenscheckliste veröffentlicht
Seit dem 1. Oktober 2024 erlaubt das Gebäudeenergiegesetz (GEG) alternative Verfahren des hydraulischen Abgleichs, die gleichwertig zum Verfahren B im…
Alles auf Anfang im Heizungskeller?
Das Gebäudeenergiegesetz war eines der umstrittensten Vorhaben der Ampel-Koalition. Die neue Bundesregierung will das Heizungsgesetz abschaffen. Das…
IEA fordert klare Regeln für klimafreundliches Heizen
Laut aktuellem IEA-Länderbericht braucht die deutsche Wärmewende im Gebäudesektor mehr Tempo und stabile Vorgaben.
IEA bescheinigt Deutschland zu starres Stromsystem
Deutschland lässt nach Ansicht der Internationalen Energieagentur ein gewaltiges Potenzial ungenutzt. Die Flexibilisierung des Stromsystems werde eine…
Stadtwerke halten Klimaziele für nicht erreichbar
Die Energieversorger in vielen Städten und Kommunen sind der Ansicht, dass die Klimawende nicht wie derzeit geplant bis 2045 umsetzbar ist. Sie sehen…
Strom-Pläne der künftigen Merz-Regierung: Experte erläutert, wie viel Geld Verbraucher sparen würden
Kassel – Wahlsieger Friedrich Merz möchte als Kanzler einer neuen schwarz-roten Regierung einen Politikwechsel schaffen.