Rechenzentrum mit optimaler Energienutzung dank Wärmepumpe
Auf dem Gelände der Unterfränkischen Überlandzentrale eG befindet sich ein Gebäudekomplex, der als Werkstatt- und Büro sowie als Rechenzentrum und Notnetzleitstelle genutzt wird. Für den Mieter des Rechenzentrums bietet der Standort mit seiner sicheren Stromversorgung über zwei Umspannwerke und ein Notstromaggregat sowie den Anschluss an das Glasfasernetz entscheidende Vorteile.
Die energieintensive Rechenarbeit hat Folgen, die man vom heimischen Computer kennt: Nahezu der gesamte Strombedarf der Server wird in Wärme umgewandelt. Damit die Server nicht überhitzen, müssen die Serverräume stets gekühlt werden. Üblicherweise wird die Wärme über Umluftkühlgeräte aufgenommen und an die Umwelt abgegeben.
In Lülsfeld hingegen werden während der Heizperiode 100 Prozent dieser Energie zum Heizen der Werkstätten und Büroräume genutzt. Dazu wird der Rücklauf der Anlage durch einen zusätzlichen Pufferspeicher geführt, der einer Wärmepumpe als Energiequelle dient. Um den Anteil an nutzbarer Abwärme zu erhöhen, ist eine Heiz- und Kühldecke als Wärmeübertagungssystem für die Werkstatt- und Büroflächen verbaut worden. Die Vorlauftemperatur im Heizbetrieb beträgt 35 °C, im Kühlbetrieb liegt sie bei 16 °C.
Durch die Nutzung der Abwärme wird die eingesetzte Energie optimal verwertet. Das wirkt sich auch auf der Heizrechnung und in der CO2-Bilanz positiv aus. Der Bundesverband Wärmepumpe e.V. erwartet, dass die Nutzung industrieller Abwärme mit Wärmepumpe einen entscheidenden Beitrag zur Wärmewende und zur Erreichung der Klimaziele leisten kann.
Technische Angaben
Beheizte Nutzfläche: 500 m2
Hersteller: Novelan, Emerson
Jahresarbeitszahl: 4,48
Heizlast: 25 kW