Wärmepumpen gehört die Zukunft. Heute schon sind in Deutschland über 1 Million im Einsatz und es werden immer mehr. Dank umfangreicher Förderungen. Sie sind Sanitärtechniker, Installateur, Planer oder Fachhandwerker? Dann wechseln Sie jetzt auf Wärmepumpen. Wir helfen Ihnen dabei.


Karlsruher Kältekurse

Das Kursprogramm für das Jahr 2022 steht unter dem Motto „70 Jahre Karlsruher Kältekurse“.  Mittlerweile werden neben den Präsenzkursen über  Kälte-, Fahrzeug-Kälte-Klima- und Wärmepumpentechnik verstärkt Online-Kurse zu diesen Themen angeboten.

Zum Kursprogramm 

Wozu brauche ich einen Pufferspeicher?

23.08.2023

Volker Weinmann

Ein Pufferspeicher ist hauptsächlich bei Wärmepumpen mit ungeregeltem Kompressor notwendig. Er sorgt in erster Linie dafür, dass die Laufzeiten des Kompressors in der Übergangszeit, bei der die Leistung der Wärmepumpe größer als die vom Gebäude benötigte Leistung ist, ausgeglichen wird. Er gewährleistet so eine lange Lebensdauer des Kompressors und der Wärmepumpe.

Zusätzlich kann der Pufferspeicher die Energieversorgung des Gebäudes übernehmen, bspw. wenn der Energieversorger die Wärmepumpe während der Sperrzeit abschaltet, maximal zwei Stunden am Stück. Perspektivisch sorgt der Pufferspeicher auch bei einer Überproduktion von Strom für eine zeitversetzte Abgabe und gewährleistet eine dauerhafte Wärmeversorgung.

Die richtige Dimensionierung hängt von vielen Faktoren ab. Um ohne Komfortverlust von den Wärmepumpentarifen zu profitieren, sollte der Speicher die Sperrzeit von zwei Stunden überbrücken können.

Pufferspeicher können auch als hydraulische Weiche dienen, wodurch unterschiedliche Temperaturspreizungen zwischen Wärmepumpe und Heizverteilsystem erreicht werden.