Wärmepumpen gehört die Zukunft. Heute schon sind in Deutschland über 1 Million im Einsatz und es werden immer mehr. Dank umfangreicher Förderungen. Sie sind Sanitärtechniker, Installateur, Planer oder Fachhandwerker? Dann wechseln Sie jetzt auf Wärmepumpen. Wir helfen Ihnen dabei.
Karlsruher Kältekurse
Das Kursprogramm für das Jahr 2022 steht unter dem Motto „70 Jahre Karlsruher Kältekurse“. Mittlerweile werden neben den Präsenzkursen über Kälte-, Fahrzeug-Kälte-Klima- und Wärmepumpentechnik verstärkt Online-Kurse zu diesen Themen angeboten.
Wieso haben modernere Wärmepumpen häufig kein Schauglas oder Filtertrockner mehr?
08.08.2024Felix Uthoff
Die Aufgabe eines Filtertrockners ist es, Grobschmutzpartikel und Kupferspäne aufzufangen sowie Feuchtigkeit im System zu binden, um Schäden und Störungen zu vermeiden.
Die Aufgabe eines Schauglases ist es, über einen Indikatorpunkt anzuzeigen, ob sich Feuchtigkeit im Kältekreis befindet und ob sich in der Flüssigkeitsleitung flüssiges Kältemittel befindet.
Diese beiden Bauteile sollen den Kältekreis vor montagebedingten Verunreinigungen schützen und das Schauglas den Fachmann auf einen evtl. Kältemittelverlust hinweisen. Werden in einer WP-Fertigung die hermetisch geschlossenen Kältekreise unter einem hohen Reinheitsstandard und einer definierten Feuchtigkeitsüberwachung produziert und einer Dichtheitsprüfung unterzogen, so kann auf einen Filtertrockner und ein Schauglas verzichtet werden. Ein Filtertrockner und ein Schauglas werden dann vom Service nach einer Kältekreisreparatur im Feld nachgerüstet. In der Regel bedingt eine Kältekreisreparatur im Feld eine gewisse Verschmutzung und einen Feuchteeintrag.