Wärmepumpen gehört die Zukunft. Heute schon sind in Deutschland über 1 Million im Einsatz und es werden immer mehr. Dank umfangreicher Förderungen. Sie sind Sanitärtechniker, Installateur, Planer oder Fachhandwerker? Dann wechseln Sie jetzt auf Wärmepumpen. Wir helfen Ihnen dabei.
Karlsruher Kältekurse
Das Kursprogramm für das Jahr 2022 steht unter dem Motto „70 Jahre Karlsruher Kältekurse“. Mittlerweile werden neben den Präsenzkursen über Kälte-, Fahrzeug-Kälte-Klima- und Wärmepumpentechnik verstärkt Online-Kurse zu diesen Themen angeboten.
Wie viel Zeit muss man für die Bodenregeneration am Ende der Heizperiode einplanen?
27.02.2018Martin Sabel
Erdwärme ist eine unerschöpfliche Wärmequelle. Dennoch kühlt sich das Erdreich um die Erdwärmesonden- und kollektoren in der Heizperiode ab. Eine eindeutige Aussage kann hier allerdings nicht getroffen werden, da die Temperaturentwicklung auch von der Bodenbeschaffenheit abhängt. Bei fachgerechter Auslegung erreicht das den Erdwärmekollektor bzw. die Erdsonde umgebende <link erdwärme>Erdreich 6 bis 8 Wochen nach Ende des Heizbetriebes die Temperatur des unbeeinflussten Bodens. Sie müssen sich also keine Gedanken machen, dass die Erde um die Sonden einmal komplett erkaltet.
Außerdem können Sie mit einer reversiblen Wärmepumpe auch Kühlen. Bei diesem Prozess wird im Sommer dem Haus die Wärme entzogen und dem Boden über die Sonden zugeführt, d.h. im Sommer saugt sich der Boden mit noch mehr Wärme voll, die Sie im Winter gut gebrauchen können. Dadurch ist ihr Haus im Sommer angenehm kühl und die Wärmepumpe arbeitet im Winter noch effizienter.