Wärmepumpen gehört die Zukunft. Heute schon sind in Deutschland über 1 Million im Einsatz und es werden immer mehr. Dank umfangreicher Förderungen. Sie sind Sanitärtechniker, Installateur, Planer oder Fachhandwerker? Dann wechseln Sie jetzt auf Wärmepumpen. Wir helfen Ihnen dabei.


Karlsruher Kältekurse

Das Kursprogramm für das Jahr 2022 steht unter dem Motto „70 Jahre Karlsruher Kältekurse“.  Mittlerweile werden neben den Präsenzkursen über  Kälte-, Fahrzeug-Kälte-Klima- und Wärmepumpentechnik verstärkt Online-Kurse zu diesen Themen angeboten.

Zum Kursprogramm 

Wie kann ich rausfinden, ob auf meinem Grundstück Erdwärmebohrungen vorgenommen werden dürfen?

27.02.2018

Martin Sabel

Bohrungen für Erdwärmesonden sind immer genehmigungspflichtig. Auskünfte und Genehmigungen erteilen in der Regel die jeweiligen Landratsämter. Um herauszufinden, ob auf Ihrem Grundstück nach Erdwärme gebohrt werden darf, können Sie den Leitfäden zur Nutzung von Erdwärme mit Erdwärmesonden der Bundesländer entnehmen. Links zu den online Informationssystemen finden Sie <link _blank internal-link internal link in current>hier.

In jedem Fall sollten Sie aber auch Kontakt zu der zuständigen Behörde aufnehmen oder ein Erdwärme- Fachunternehmen (Planungsbüro, Bohrunternehmen) hinzuziehen. Diese kennen sich mit den standortspezifischen Gegebenheiten aus und haben oft auch einen guten und direkten Kontakt zu den Genehmigungsbehörden für Erdwärmebohrungen. Entsprechende Experten finden Sie in unserer <link _blank internal-link internal link in current>Fachpartnersuche.

Weitere Informationen finden Sie in unserem <link _blank internal-link internal link in current>Leitfaden Erdwärme.