Wärmepumpen gehört die Zukunft. Heute schon sind in Deutschland über 1 Million im Einsatz und es werden immer mehr. Dank umfangreicher Förderungen. Sie sind Sanitärtechniker, Installateur, Planer oder Fachhandwerker? Dann wechseln Sie jetzt auf Wärmepumpen. Wir helfen Ihnen dabei.
Karlsruher Kältekurse
Das Kursprogramm für das Jahr 2022 steht unter dem Motto „70 Jahre Karlsruher Kältekurse“. Mittlerweile werden neben den Präsenzkursen über Kälte-, Fahrzeug-Kälte-Klima- und Wärmepumpentechnik verstärkt Online-Kurse zu diesen Themen angeboten.
Wie funktioniert die Einbindung der Wärmepumpe in Smart Home oder Energie-Management Systeme?
27.02.2018Jens Rammensee
Wärmepumpen-Regler sind in den meisten Fällen über digitale Hardware-Eingänge von extern ansteuerbar, diese Verbindung wird z.B. für „SG Ready“ (Smart Grid bereit) genutzt. Darüber hinaus kann auch über verschiedene Schnittstellen-Protokolle (http, TCP/IP, KNX, ModBus) und damit per übergeordneter Steuerungs-Software bedient werden.
Peter Kuhl
Je nach Hersteller werden hierzu verschiedene Möglichkeiten angeboten:
Verbraucher können zum Beispiel für ihre Wärmepumpe herstellerspezifische Apps auf ihr Smartphone im App Store herunterladen. Eventuell müssen sie zusätzlich noch das entsprechende Modul für die Wärmepumpe zur Internetanbindung nachrüsten. Vereinzelt ist dies, je nach Hersteller und Wärmepumpentyp, bereits serienmäßig enthalten. Zusätzlich besteht, ebenfalls herstellerspezifisch, über Zusatzmodule die Einbindung an Hausautomationssysteme über z.B. KNX-Bus-Schnittstelle oder die Einbindung in web basierte Hausautomationssysteme wie z.B. MyGekko.
Welche Datenpunkte und Funktionen (Einstellung Heizzeiten, Einstellung Warmwasser, Soll- und Istwertabfragen der Temperaturen, Fehlermeldungen, Historienspeicher) bei den einzelnen Systemen hinterlegt sind, ist herstellerabhängig und dort zu erfragen, gleiches gilt für eventuell nachzurüstende Zusatzmodule.
Matthias Baltheiser
Verschiedene Wärmepumpen können über eine optional erhältliche Platine in intelligente Haussysteme eingebunden werden. Je nach Platine bieten sie sowohl analoge als auch digitale Eingangskontakte, sowie eine Modbus-Anbindung. Weiterhin ist auch die Anbindung an Photovoltaik-Systeme möglich, um den Eigenverbrauch zu erhöhen.
Egbert Tippelt
Die einzelnen Hersteller bieten hierzu Koppelmodule zur Übergabe der Regelungsdaten an die entsprechenden Leitsysteme an. In der Regel handelt es sich um eine BUS-Schnittstelle die als Ausgang entsprechende Busprotokolle in BAC Net, LON, KNX usw. bereitstellt.