Wärmepumpen gehört die Zukunft. Heute schon sind in Deutschland über 1 Million im Einsatz und es werden immer mehr. Dank umfangreicher Förderungen. Sie sind Sanitärtechniker, Installateur, Planer oder Fachhandwerker? Dann wechseln Sie jetzt auf Wärmepumpen. Wir helfen Ihnen dabei.
Karlsruher Kältekurse
Das Kursprogramm für das Jahr 2022 steht unter dem Motto „70 Jahre Karlsruher Kältekurse“. Mittlerweile werden neben den Präsenzkursen über Kälte-, Fahrzeug-Kälte-Klima- und Wärmepumpentechnik verstärkt Online-Kurse zu diesen Themen angeboten.
Welche Inverkehrbringungsverbote sieht die F-Gase-VO vor?
15.11.2024Nachfolgende Tabelle listet die für die Branche wichtigen Inverkehrbringungsverbote der F-Gase-VO auf. Einschränkungen, die nach 2030 in Kraft treten sollen, gelten als vorbehaltlich, dass die Verordnung bis zum 1. Januar 2030 turnusgemäß einer Revision unterzogen wird. Zusätzlich kann von den Verboten abgewichen werden, wenn Sicherheitsanforderungen am Anlagenstandort dies erfordern.
Produkttyp | Leistung | Verbote |
Monoblock-Wärmepumpen | <= 50 kW | GWP > 150 ab 2027 |
> 50 kW | GWP > 150 ab 2030 | |
<= 12 kW | F-Gase-Verbot ab 2032 | |
Single-Split-Wärmepumpen mit weniger als 3 kg Kältemittel |
| GWP > 750 ab 2025 |
Single-Split- und Multi-Split-Wärmepumpen | Luft-Wasser <= 12 kW | GWP > 150 ab 2027 F-Gase-Verbot ab 2035 |
Luft-Wasser > 12 kW | GWP > 750 ab 2029 GWP > 150 ab 2033 | |
Luft-Luft <= 12 kW | GWP > 150 ab 2029 F-Gase-Verbot ab 2035 | |
Luft-Luft > 12 kW | GWP > 750 ab 2029 GWP > 150 ab 2033 |
Die Betriebspunkte, auf die sich die Leistungsgrenzen beziehen, sind bislang nicht definiert worden.
Generell gilt, dass bei Inkrafttreten bereits installierte und in Verkehr gebrachte Geräte nicht rückgebaut werden müssen oder eine Verpflichtung zum Wechsel des Kältemittels besteht. Die Verwendung von Kältemittel mit einem GWP < 2500 bleibt für Service und Wartung weiterhin möglich.