Wärmepumpen gehört die Zukunft. Heute schon sind in Deutschland über 1 Million im Einsatz und es werden immer mehr. Dank umfangreicher Förderungen. Sie sind Sanitärtechniker, Installateur, Planer oder Fachhandwerker? Dann wechseln Sie jetzt auf Wärmepumpen. Wir helfen Ihnen dabei.


Karlsruher Kältekurse

Das Kursprogramm für das Jahr 2022 steht unter dem Motto „70 Jahre Karlsruher Kältekurse“.  Mittlerweile werden neben den Präsenzkursen über  Kälte-, Fahrzeug-Kälte-Klima- und Wärmepumpentechnik verstärkt Online-Kurse zu diesen Themen angeboten.

Zum Kursprogramm 

Was ist ein Eisspeicher?

27.02.2018

Egbert Tippelt

Ein Eisspeicher ist ein Bestandteil eines Wärmepumpensystems, das aus einem Eisspeicher, Solarabsorbern, einer Wärmepumpe und einem Regelungssystem besteht. Die Solarabsorber und der Eisspeicher fungieren dabei als Wärmequelle. Das Regelungssystem entscheidet, von welcher Quelle die Wärmepumpe bedient wird, um eine optimale Effizienz im Jahresverlauf zu erzielen.

Ein Eisspeicher ist ein Behälter, der mit Wasser als Wärmespeichermedium gefüllt ist und in der Regel im Erdreich eingegraben wird. Das Wasser wird durch das, den Speicher umgebende, Erdreich und durch die Solarabsorber mit Energie aus der Umwelt versorgt und erwärmt.

Die Wärmepumpe ist über ein weiteres Wärmetauschersystem mit dem Eisspeicher verbunden und kann dem Wasser so nach und nach die gespeicherte Energie entziehen, um sie im <link http: www.waermepumpen.de fragen antwort article wie-funktioniert-eine-waermepumpe type _blank>Wärmepumpenprozess auf Heizniveau zu heben und so für die Gebäudeheizung nutzbar zu machen. Das Wasser wird dadurch im Laufe der Heizperiode soweit abgekühlt, dass es zu Eis erstarrt. Die frei werdende <link http: de.wikipedia.org wiki>Erstarrungsenergie steht als zusätzliche Puffermenge zum Heizen zur Verfügung. Beim Erstarren von Wasser zu Eis wird so viel Energie frei wie bei der Abkühlung von 80°C auf 0°C.

Da sich das Wasser im Eisspeicher auf einem niedrigen Temperaturniveau befindet, kann selbst bei niedrigen Außentemperaturen Energie aus der Umwelt über die Solar/Luftabsorber dem System zugeführt werden. Die Solar/Luftabsorber nehmen Energie aus direkter Sonnenstrahlung sowie aus der Umgebungsluft auf und stellen diese entweder direkt der Wärmepumpe zur Verfügung oder lagern diese im Eisspeicher ein.

Eisspeichersysteme können eine ähnliche Effizienz wie Erdsonden-Anlagen aufweisen. Da Wasser als Speichermedium im Eisspeicher verwendet wird, ist das <link http: www.waermepumpen.de fragen antwort article gibt-es-genehmigungspflichten-fuer-waermepumpen type _blank>Genehmigungsverfahren vereinfacht.