Wärmepumpen gehört die Zukunft. Heute schon sind in Deutschland über 1 Million im Einsatz und es werden immer mehr. Dank umfangreicher Förderungen. Sie sind Sanitärtechniker, Installateur, Planer oder Fachhandwerker? Dann wechseln Sie jetzt auf Wärmepumpen. Wir helfen Ihnen dabei.


Karlsruher Kältekurse

Das Kursprogramm für das Jahr 2022 steht unter dem Motto „70 Jahre Karlsruher Kältekurse“.  Mittlerweile werden neben den Präsenzkursen über  Kälte-, Fahrzeug-Kälte-Klima- und Wärmepumpentechnik verstärkt Online-Kurse zu diesen Themen angeboten.

Zum Kursprogramm 

Kann bei einer Luft-Wasser-Wärmepumpe ein solarer Luftkollektor vorgeschaltet werden um die Effizienz zu erhöhen?

16.08.2023

Karl-Heinz Stawiarski

Die Idee ist relativ alt und es liegt auf der Hand die Effizienz durch Erhöhung der Quellentemperatur zu steigern, daher: ein klares ja, es ist möglich, Luftkollektoren vorzuschalten. Allerdings wird dieses System nur selten installiert, da auch die Wirtschaftlichkeit im Auge behalten werden sollte. Die Effizienz ist von verschiedenen Faktoren abhängig: In Gegenden, in denen es im Winter häufig neblig oder bedeckt ist, ergibt ein Luftkollektor in Verbindung mit einer Wärmepumpe für gewöhnlich keinen Sinn, da dieser dann nicht effizient arbeiten kann. Ein weiteres Kriterium ist auch die Art des Strombezugs für die Wärmepumpe. Es wäre ungünstig, wenn der Energieversorger die Sperrzeiten in die besten Sonnennutzungsstunden legt, da der Luftkollektor nur dann einen wertvollen Beitrag zur Wärmegewinnung leistet, wenn auch die Luft, die er bezieht, „warm“ ist.