Wärmepumpen gehört die Zukunft. Heute schon sind in Deutschland über 1 Million im Einsatz und es werden immer mehr. Dank umfangreicher Förderungen. Sie sind Sanitärtechniker, Installateur, Planer oder Fachhandwerker? Dann wechseln Sie jetzt auf Wärmepumpen. Wir helfen Ihnen dabei.


Karlsruher Kältekurse

Das Kursprogramm für das Jahr 2022 steht unter dem Motto „70 Jahre Karlsruher Kältekurse“.  Mittlerweile werden neben den Präsenzkursen über  Kälte-, Fahrzeug-Kälte-Klima- und Wärmepumpentechnik verstärkt Online-Kurse zu diesen Themen angeboten.

Zum Kursprogramm 

Ist eine Wärmepumpe für einen Altbau die richtige Wahl?

23.08.2023

Sven Kersten

Diese Frage haben wir auch auf unserem Youtube-Kanal ausfühlich beantwortet: www.youtube.com/watch

Egbert Tippelt

Bei Sanierungsprojekten sind immer auch bivalente Systeme eine Überlegung wert – insbesondere, wenn Bestandsanlagen noch intakt und nicht völlig veraltet sind. Durch geschickte Wahl und Steuerung des Bivalenzpunktes kann die Wärmepumpe so stets im hocheffizienten Bereich betrieben werden, während der Gas- oder Öl-Kessel dann anspringt, wenn die Wärmepumpe aufgrund niedriger Quellentemperaturen punktuell weniger wirtschaftlich arbeitet.

Zudem kann bei Bestandsbauten mit Gasanschluss immer auch der Wechsel auf eine Erdgas-Wärmepumpe geprüft werden.

Informieren Sie sich zusätzlich über die Fördermöglichkeiten der Bundesregierung für den Austausch ihres alten Heizsystems. Über das Marktanreizprogramm können Sie Förderungen von bis zu 3.000 Euro für den Austausch Ihres alten Heizkessels gegen eine Wärmepumpe erhalten.

Bei Sanierungsvorhaben auf kfW-Standard punkten Wärmepumpen zudem durch ihren niedrigen Primärenergiebedarf: die anspruchsvollen KfW-Standards mit ihren attraktiven Darlehens- und Zuschusskonditionen sind so leichter zu erreichen.