Wärmepumpen gehört die Zukunft. Heute schon sind in Deutschland über 1 Million im Einsatz und es werden immer mehr. Dank umfangreicher Förderungen. Sie sind Sanitärtechniker, Installateur, Planer oder Fachhandwerker? Dann wechseln Sie jetzt auf Wärmepumpen. Wir helfen Ihnen dabei.


Karlsruher Kältekurse

Das Kursprogramm für das Jahr 2022 steht unter dem Motto „70 Jahre Karlsruher Kältekurse“.  Mittlerweile werden neben den Präsenzkursen über  Kälte-, Fahrzeug-Kälte-Klima- und Wärmepumpentechnik verstärkt Online-Kurse zu diesen Themen angeboten.

Zum Kursprogramm 

Gehört zu einer Wärmepumpe immer auch eine Fußbodenheizung?

23.08.2023

Sven Kersten

Nicht unbedingt. Genauer haben wir diese Frage auf Youtube beantwortet.

Karl-Heinz Stawiarski

Ein Flächenheizsystem ist nicht zwangsläufig erforderlich, doch sollte man im Blick halten, ob die Größe der Radiatoren und die Vorlauftemperatur des Wärmepumpen-Systems zueinander passen. Vereinfacht gesagt: Da die Vorlauftemperatur nicht mehr als 50 °C betragen sollte, muss sichergestellt werden, dass die Radiatoren in allen Räumen eine ausreichend große Heizleistung bereitstellen können. Ein Energieberater kann hierzu eine Heizlastberechnung nach DIN EN 12831 erstellen.

Oft reicht es schon aus, nur einzelne Radiatoren durch flächenmäßig größere auszuwechseln, um eine deutliche Absenkung der Vorlauftemperatur vornehmen zu können. Viele Hersteller bieten mittlerweile verschiedene, auf den Betrieb im Niedertemperaturbereich hin optimierte, Radiatoren und Konvektoren an.