Suche

Suchergebnisse

2425 Treffer:
Suchergebnisse 1411 bis 1425 von 2425
  1. Eine rauchende Schornsteinöffnung wird von dichten, orangefarbenen Rauchwolken umschlossen. Der Rauch steigt in die Luft und deutet auf mögliche Umweltverschmutzung hin. Der Schornstein selbst ist aus Metall und hat eine abgenutzte Oberfläche.
    Öl und Gas dürfen nicht mehr billiger werden. Es wäre falsch, den Preisanstieg bei fossiler Energie künstlich zu stoppen. Europa muss stärker auf Erneuerbare Energien setzen.
  2. Logo des Bundesverbands Wärmepumpe e.V. in grau, bestehend aus den Buchstaben "bwp" und dem Schriftzug "Bundesverband Wärmepumpe e.V." rechts daneben.
    Das Gebäude nimmt eine Schlüsselrolle bei der Energiewende ein. Verbände fordern langfristig angelegte Anreize im Gebäudesektor.
  3. Eine rauchende Schornsteinöffnung wird von dichten, orangefarbenen Rauchwolken umschlossen. Der Rauch steigt in die Luft und deutet auf mögliche Umweltverschmutzung hin. Der Schornstein selbst ist aus Metall und hat eine abgenutzte Oberfläche.
    Eine aktuelle Erhebung von Öko-Institut, Fraunhofer-Institut für System- und Innovationsforschung ISI, Institut für Ressourceneffizienz und Energiestrategien IREES und Thünen-Institut zeigt, welche
  4. Kreisdiagramm zeigt die Anträge für Wärmeerzeuger im Gebäudebestand 2021: 33 % Biomasse, 28 % Wärmepumpen, 19 % Solarthermie, 16 % Gashybrid und 4 % Wärmenetze.
    Die Bundesregierung hat sich am 24. Januar dazu entschieden, Teile der Bundesförderung effiziente Gebäude (BEG) vorerst zu stoppen, nachdem vor allem die Anzahl der Anträge für Neubauten nach dem
  5. Auf einem Heizkörper stecken zusammengerollte Geldscheine in verschiedenen Werten (5, 10, 20, 50 und 100 Euro). Der Heizkörper hat einen Thermostat auf der rechten Seite. Das Bild vermittelt eine humorvolle Sichtweise auf Heizkosten.
    Ein Verbändebündnis fordert mit einem 7-Punkte-Plan Sofortmaßnahmen zur Entlastung von einkommensarmen Haushalten und mehr Klimaschutz im Gebäudesektor.
  6. Eine Familie sitzt auf dem Boden in einem hellen Raum. Der Vater und die Mutter halten mit der Tochter ein grünes Pappsymbol eines Hauses. Alle lächeln glücklich in die Kamera, was eine positive und familiäre Atmosphäre vermittelt.
    Eine große europäische Verbraucherumfrage zeigt eine große Zufriedenheit mit dem Tausch auf Wärmepumpen.
  7. Eine Stromleitung, bestehend aus einem hohen, gelben Mast, der oben mit einer Metallstruktur und Isolatoren ausgestattet ist. Die Leitungen erstrecken sich horizontal und sind vor einem wolkigen, blauen Himmel sichtbar.
    Der Bundesverband Erneuerbare Energie (BEE) begrüßt den Vorschlag, die EEG-Umlage vorzeitig zum 01. Juli 2022 auf null zu setzen, um Haushalte und Unternehmen hinsichtlich der gestiegenen Stromkosten
  8. SHK Essen, Fachmesse für Sanitär, Heizung, Klima und digitales Gebäudemanagement, findet vom 6. bis 9. September 2022 statt.
    Die Veranstalter der SHK-Essen laden Ende Juni zur Pressekonferenz ein.
  9. Fast die Hälfte der Stromproduktion in Deutschland kam in den ersten sechs Monaten dieses Jahres aus erneuerbaren Energien. Und es soll künftig noch mehr werden.
  10. Das Bild zeigt die Fassade des Reichstagsgebäudes in Berlin. Es ist ein historisches, monumental gestaltetes Gebäude mit einer großen Treppe und einer Glaskuppel. Über dem Haupteingang steht „Dem Deutschen Volke“. Im Hintergrund sind einige Flaggen zu sehen.
    BMWK und BMWSB legen ein Konzeptpapier zur angekündigten 65 Prozent-Regelung vor.
  11. Wärmepumpen-Offensive, neue Förderbedingungen und neue ordnungsrechtliche Vorgaben ab 2023 - das politische Berlin regelt derzeit an verschiedenen Schnittstellen die Wärmewende.
  12. Pressemitteilung Berlin, 21. November 2022 BEE stellt Wärmeszenario 2045 vor: 100 % Erneuerbare Wärme gegen die fossile Preis- und Klimakrise sind machbar! Berlin, 21.11.2022: Der Bundesverband
  13. Das Bild zeigt einen Heizungsraum mit verschiedenen Rohren und Komponenten. Im Vordergrund stehen zwei graue Heizgeräte, eines davon ist mit einem orangefarbenen Logo gekennzeichnet. An den Wänden sind zahlreiche Rohre und Ventile sichtbar, die zur Heizungsanlage gehören.
    Der Wärmepumpenmarkt wächst um 42 Prozent gegenüber dem Vorjahr und nimmt aktuell 23 Prozent des Gesamtmarktes der Wärmeerzeuger ein.
  14. Drei Personen stehen nebeneinander. Links ein Mann am Redepult, der ernst spricht. In der Mitte eine Frau in einem roten Blazer, die freundlich lächelt. Rechts ein weiterer Mann, der direkt in die Kamera lächelt. Der Hintergrund ist unscharf.
    Im Rahmen einer Umfrage für die Berliner Energietage haben wichtige Branchenakteure sich zu ihren wichtigsten Prioritäten im Jahr 2023 geäußert.
  15. 5. Forum Erdwärme und Wärmepumpe in Bayern, Lagarde-Campus Bamberg, 17. Mai 2023.
    Am 17. Mai steht auf dem Largarde-Campus in Bamberg die Wärmewende in Quartieren im Fokus: Klimafreundlich und mieterfreundlich mit Erdwärme, Wärmepumpe und weiteren erneuerbaren Energien!
Suchergebnisse 1411 bis 1425 von 2425