Öl und Gas dürfen nicht mehr billiger werden. Es wäre falsch, den Preisanstieg bei fossiler Energie künstlich zu stoppen. Europa muss stärker auf Erneuerbare Energien setzen.
Eine aktuelle Erhebung von Öko-Institut, Fraunhofer-Institut für System- und Innovationsforschung ISI, Institut für Ressourceneffizienz und Energiestrategien IREES und Thünen-Institut zeigt, welche
Die Bundesregierung hat sich am 24. Januar dazu entschieden, Teile der Bundesförderung effiziente Gebäude (BEG) vorerst zu stoppen, nachdem vor allem die Anzahl der Anträge für Neubauten nach dem
Ein Verbändebündnis fordert mit einem 7-Punkte-Plan Sofortmaßnahmen zur Entlastung von einkommensarmen Haushalten und mehr Klimaschutz im Gebäudesektor.
Der Bundesverband Erneuerbare Energie (BEE) begrüßt den Vorschlag, die EEG-Umlage vorzeitig zum 01. Juli 2022 auf null zu setzen, um Haushalte und Unternehmen hinsichtlich der gestiegenen Stromkosten
Fast die Hälfte der Stromproduktion in Deutschland kam in den ersten sechs Monaten dieses Jahres aus erneuerbaren Energien. Und es soll künftig noch mehr werden.
Wärmepumpen-Offensive, neue Förderbedingungen und neue ordnungsrechtliche Vorgaben ab 2023 - das politische Berlin regelt derzeit an verschiedenen Schnittstellen die Wärmewende.
Pressemitteilung Berlin, 21. November 2022 BEE stellt Wärmeszenario 2045 vor: 100 % Erneuerbare Wärme gegen die fossile Preis- und Klimakrise sind machbar! Berlin, 21.11.2022: Der Bundesverband
Am 17. Mai steht auf dem Largarde-Campus in Bamberg die Wärmewende in Quartieren im Fokus: Klimafreundlich und mieterfreundlich mit Erdwärme, Wärmepumpe und weiteren erneuerbaren Energien!