Suche

Suchergebnisse

3080 Treffer:
Suchergebnisse 1096 bis 1110 von 3080
  1. Sehr geehrter Herr Dr. Kämmer, das Thema Kältemittel beschäftigt seit einiger Zeit Wirtschaft und Gesetzgeber, Stichwort: F-Gas-Verordnung. Wie beurteilen Sie die Vorschläge der Politik? Wir halten
  2. Das Diagramm zeigt die Verkaufszahlen von Heizungswärmepumpen in Deutschland von 2015 bis 2021, unterteilt in Luft/Wasser- und erdgekuppelte Wärmepumpen. Die Zahlen steigen kontinuierlich, beginnend bei 57.000 im Jahr 2015 und ansteigend auf 154.000 im Jahr 2021.
    Der Wärmepumpenabsatz zeigt nach dem Rekordjahr 2020 erneut ein starkes Wachstum, wie aus der gemeinsamen BDH/BWP-Absatzstatistik zum Heizungsmarkt hervorgeht. Im Jahr 2021 betrug das Wachstum des
  3. Pressemitteilung des Bundesverbands Wärmepumpe (BWP) e. V. Die Abschaffung der EEG-Umlage ist ein Meilenstein für den WärmepumpenRollout BWP begrüßt die überfällige Verlagerung der EEG-Umlage in den
  4. Das Balkendiagramm zeigt die Energieträgerpreise 2021 in Cent pro Kilowattstunde für Erdgas, Heizöl und Wärme-strom. Wärme-strom hat den höchsten Preis, gefolgt von Heizöl und Erdgas, wobei die einzelnen Bestandteile wie Umlagen, Entgelte und Steuern dargestellt sind.
    BWP begrüßt die überfällige Verlagerung der EEG-Umlage in den Bundeshaushalt und fordert weitere strompreissenkende Maßnahmen
  5. Pressemitteilung des Bundesverbands Wärmepumpe (BWP) e. V. Bundesverband Wärmepumpe unterstützt angekündigten Wärmepumpen-Gipfel Berlin, 27. Juni 2022. In dieser Woche laden das BMWK und das BMWSB zu
  6. Das Bild zeigt ein modernes, architektonisch ansprechendes Gebäude mit großen Glasflächen und einer charakteristischen Dachform. Es sind auch Säulen sichtbar, die das Dach stützen, sowie eine Treppe im Vordergrund. Das Gebäude reflektiert das Licht und die Umgebung.
    In dieser Woche laden das BMWK und das BMWSB zu einem Spitzentreffen von Verbänden und Unternehmen ein, um den Startschuss für die im Koalitionsbeschluss vom 24. März angekündigte
  7. Kaum haben sich Bundesrat und Bundesregierung auf eine Verschärfung der Energieeinsparverordnung (EnEV) geeinigt, erhob sich ein vielstimmiges Klagekonzert quer durch die Republik: Weil die Novelle
  8. Gemeinsame Pressemitteilung – Sperrfrist: 29. Juni 2022, 12 Uhr BWP, ZVEH und ZVEI: Branche bereit für großflächigen Rollout von Wärmepumpen • • • • • Herstellerverbände und Elektrohandwerke
  9. Das Bild zeigt die Logos dreier Organisationen: BWP (Bundesverband Wärmepumpe e.V.), ZVEH und ZVEI. Diese Institutionen sind in den Bereichen Wärme- und Energieversorgung tätig und fördern innovative Lösungen.
    Das Ziel der Bundesregierung, die Wärmepumpe ab dem Jahr 2024 zur neuen Standardheizung zu machen und damit die Gasheizung in ihrer aktuellen Rolle abzulösen, ist ambitioniert, aber machbar.
  10. Kurzgutachten – Aktuelle Wirtschaftlichkeit von Wärmepumpen Hintergrund Im Rahmen der Novellierung des Gebäudeenergiegesetztes (GEG) werden neue ordnungsrechtliche Vorgaben eingeführt, die die
  11. Pressemitteilung des Bundesverbands Wärmepumpe (BWP) e. V. BWP zum 2. Wärmepumpengipfel in Berlin: Auf Worte müssen nun Taten folgen ? ? ? Milliardeninvestitionen der Wärmepumpenindustrie setzen
  12. Drei Menschen stehen hinter Transparenten mit dem Logo des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz. Die Personen scheinen an einer Pressekonferenz teilzunehmen, um über wirtschaftliche und klimatische Themen zu sprechen. Hintergrund ist ein blauer Wandbereich mit wiederholenden Ministeriumsbezeichnungen.
    • Milliardeninvestitionen der Wärmepumpenindustrie setzen stabile politische Rahmenbedingungen voraus • Nationale und europäische Verordnungen dürfen den Wärmepumpenhochlauf nicht gefährden •
  13. Pressemitteilung des Bundesverbands Wärmepumpe (BWP) e. V. Energiepreisbremsen beschlossen – BWP fordert zusätzlich steuerliche Entlastungen für den Betrieb von Wärmepumpen Berlin, 16.12.2022. Der
  14. Frau de Haas, in Baden-Württemberg sind die geologischen Verhältnisse zum Teil schwierig. Welche Anforderungen stellen diese Voraussetzungen aus Behördensicht an die Bohrunternehmen? Eine gute
  15. Das Bild zeigt das Reichstagsgebäude in Berlin. Es ist ein historisches und architektonisches Wahrzeichen mit einer markanten Glaskuppel. Deutsche Flaggen wehen vor dem Gebäude, während Menschen im Vordergrund spazieren. Der Himmel ist teils bewölkt, was der Szene eine lebendige Atmosphäre verleiht.
    Mit der Strompreisbremse werden 80% der Jahresverbrauchsprognose eines Netzanschlusspunktes auf einen Höchstpreis von 40 ct/kWh gedeckelt. Das schließt den Verbrauch von Wärmepumpen mit ein. Der BWP
Suchergebnisse 1096 bis 1110 von 3080