Der BWP hat eine webbasierte Planungssoftware entwickelt, die nun in eine interne Testphase geht, um das Handwerk bei der Auslegung von Wärmepumpenanlagen in Bestandsgebäuden zu unterstützen.
Deutschland hat sich verpflichtet, bis 2045 einen klimaneutralen Gebäudebestand zu erreichen. Um dies zu erreichen, müssen die Energieeffizienz von Gebäuden erhöht, Energieträger schrittweise
In immer mehr Bundesländern gelten für Wärmepumpen keine pauschalen Abstandsregeln mehr. Nun folgt auch der Freistaat Bayern der Praxis von Bremen, Rheinland-Pfalz und NRW.
Die europäischen Gesetzgeber haben am 05. Oktober im Rahmen des Trilog-Prozesses zwischen Parlament, Rat und Kommission eine Einigung über eine beschleunigte Reduzierung der für Wärmepumpen zur
Laut Tagesspiegel Background sorgt der erste Projektionsbericht zur EU-Klimapolitik mit dem Titel "Fit for 55" für Aufsehen: Die EU könnte ihr Klimaziel für 2030 um sieben Prozent verfehlen, und bis
Nach der Verabschiedung des Heizungsgesetzes durch den Bundestag gilt ab dem 1. Januar 2024 grundsätzlich die Anforderung, dass alle neu installierten Heizungsanlagen (in Neubauten und
Der Bundeshaushalt muss vorerst mit 60 Milliarden Euro weniger im Klima- und Transformationsfonds auskommen. Der BWP fordert, die Ausfinanzierung der BEG dennoch dauerhaft sicherzustellen.
In seiner heutigen Sitzung hat der Bundestag das Gesetz für die Wärmeplanung und zur Dekarbonisierung der Wärmenetze (Wärmeplanungsgesetz WPG) mit den Stimmen der Ampelfraktionen verabschiedet. Damit
Der BEE fordert, dass die BEG auch nach dem Urteil des Bundesverfassungsgerichts zum Klima- und Transformationsfonds (KTF) Bestandteil des Haushalts für 2024 bleibt.
Die Bundesnetzagentur hat in dieser Woche Festlegungen veröffentlicht, die ab nächstem Jahr für die Netzintegration von neuen steuerbaren Verbrauchseinrichtungen wie Wallboxen oder Wärmepumpen