Suche

Suchergebnisse

125 Treffer:
Suchergebnisse 46 bis 60 von 125
  1. MAP fördert wieder Wärmepumpen im Neubau, erdgekoppelte Systeme für Ein- und Zweifamilienhäuser profitieren am meisten
  2. Geldscheine und Münzen mit Thermostat
    Die beiden Förderprogramme auf Landesebene sind mit der Förderung (Marktanreizprogramm) durch das Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) sowie durch die KfW-Bank kombinierbar.
  3. Bei den 2017 genehmigten Wohngebäuden sind Wärmepumpen mit einem Anteil von 43 Prozent erstmals das beliebteste Heizungssystem - und lassen damit Gas als Energieträger hinter sich. Dies belegen
  4. Exklusiv für unsere Mitglieder bieten wir Infos zum Thema Förderung. Lesen Sie hier, wie das BAFA besondere Anlagenkonzepte in Mehrfamilienhäusern bewertet und mit welchen Fördersätzen gerechnet
  5. …seite von 35°C. Auf der Seite der Wärmequelle variiert die Temperatur je nach dem Medium der Wärmequelle: Bei Grundwasser von 10°C, bei Außenluft von 2°C und bei Sole (erdgekoppelten Wärmepumpen) von 0°C. Unter den…
  6. BWP-Schulung zu Großwärmepumpen (>100 kW). Recht & Normen, Wärmequellen, Auslegung, Netze, Praxisbeispiele. Für Stadtwerke, Wohnungswirtschaft, Industrie, Planer.
  7. … die Wärme aus Erde, Wasser oder Luft und verwandeln diese in Heizwärme. Zur Nutzung von Erdwärme und Grundwasser werden Sonden bzw. Brunnen in den Boden eingebracht, die der Erde oder dem Wasser die Wärme…
  8. Morgen tritt die neue Energieeinsparverordnung (EnEV) in Kraft, die festlegt, wie viel Heizenergie ein neu errichtetes Gebäude maximal verbrauchen darf. Schrittweise verschärft der Gesetzgeber darin
  9. Das Bild zeigt ein modernes Podium mit zwei Sprechern, die auf einem beigen Teppich in eleganten Sesseln sitzen. Im Hintergrund ist eine große Grafik mit dem Titel „Technologie- und Energie-Forum LIVE“ sowie dynamischen, grafischen Elementen und einer EU-Flagge zu sehen.
    Die Energiewende ist unabwendbar und erneuerbare Energien der Schlüssel zu einer nachhaltigen und unabhängigen Energieversorgung. Aber ohne Innovationen und konkrete Lösungen wird es nicht gehen.
  10. Als erstes Bundesland erkennt Hamburg ein Prüfverfahren für die Frost-Tauwechselwiderstandsfähigkeit von Verpressmaterialien für Erdwärmesonden an. Damit steht nun erstmals eine validierte und
  11. Der Anteil an Wärmepumpen in neugebauten Wohngebäuden blieb 2014 mit knapp 32 Prozent im Vergleich zum Vorjahr nahezu konstant. Dies ergab eine Erhebung des Statistischen Bundesamtes. Damit ist die
  12. … für Objekte mit Wärmepumpenheizsystemen 2014?2018 nach Wärmequellen. Umweltwärme umfasst Luft und Grundwasser. Seite 2 von 3 Pressemitteilung des Bundesverbands Wärmepumpe: Baugenehmigungen 2018:…
  13. Umweltminister in Baden-Württemberg fordert Qualitätspaket | Qualitätspaket für BWP-Mitglieder wird verpflichtend | Zusätzliches Versicherungsangebot für Bauherren
  14. Rund 32 Prozent der in 2016 fertiggestellten Wohngebäude wurden mit einer Wärmepumpe ausgestattet. Der Wärmepumpen-Anteil bleibt damit stabil. Dennoch macht sich die neue Energieeinsparverordnung
Suchergebnisse 46 bis 60 von 125