Nachdem unsere Gäste und Referent*innen sich am Buffet gestärkt haben, eröffnete um 14:10 Uhr Hans-Arno Kloep, Geschäftsführer der Querschiesser Unternehmensberatung, den zweiten Teil unseres
Japan ist führend in der Entwicklung und im Verkauf von Kohlendioxid-basierten Warmwasserwärmepumpen
Japan ist einer der führenden Märkte für Brauchwasserwärmepumpen. Ein Großteil der dort
Aktuelles zum Gesetzentwurf des Gebäudeenergiegesetz, Energiepreissituation, Strompreisbremse
Die Berichterstattung zur Wärmepumpe wächst ebenso wie das öffentliche Interesse insgesamt aktuell sehr
Vorgeschlagene Maßnahmen:
- Aufstockung der KfW-Förderprogramme für Gebäudesanierung auf 2 Mrd. EUR p.a.
- Energiesparfonds mit 3 Mrd. EUR p.a. – Förderung u.a. von Energiebedarfsausweisen und
Derzeit wird die öffentliche Debatte zur Wärmewende von vielen Faktoren beeinflusst: Hohe Energiekosten, im Gebäudebereich verfehlte Klimaschutzziele, die Preislage für Wärmepumpen und andere
Die Große Koalition hat sich für die laufende Legislaturperiode viel vorgenommen, um die Energiewende in Deutschland voranzutreiben. Die effizienzpolitische Agenda der Großen Koalition ist Thema des
Bundesamt für Umwelt der Schweiz
Herr Ramer, wie funktioniert die CO2-Abgabe in der Schweiz?
Die CO2-Abgabe wird auf fossile Brennstoffen wie Heizöl oder Erdgas erhoben. Sie ist als Lenkungsabgabe
Am 2. September 2025 kamen die Handwerksbetriebe im Rahmen der Generalversammlung Handwerk zusammen. Auf der Tagesordnung standen Rückblicke aus den Ressorts, Einblicke in aktuelle Markt- und
Warum die CO2-Spar-Beiträge im Wärmesektor entscheidend sind
Die Energiewende ist derzeit im Fokus der öffentlichen Aufmerksamkeit. Das wurde auch am vergangenen Sonntag deutlich, als eine
Kurzinterview mit Prof. Dr. Armin Grunwald
Herr Prof. Dr. Grunwald, Deutschland wird die Klimaziele 2020 verfehlen. Der Ausbau von Solar- und Windenergie stockt gewaltig. Und im Verkehrs- und
Klimaschutz und Versorgungssicherheit mit Erneuerbaren
Die aktuelle Entwicklung der Energiepreise haben zu einer intensiven Debatte darüber geführt, inwiefern Deutschland langfristig