Im Neubau sind sie inzwischen so alltäglich wie Einbauküchen und Thujahecken: Bereits jedes dritte neu errichtete Gebäude wird durch eine Wärmepumpe beheizt. Im Altbau hingegen dominieren immer noch…
So rückt die CDU, anstatt sich auf die eigenen Klimaziele zu besinnen, mit fröhlichen Menschen die Themen Familie, Arbeit, Altersvorsorge, Wachstum und den Euro in den Vordergrund. Energiewende war…
Das Wärmepumpen-Gütesiegel
Das EHPA-Gütesiegel ist eine Qualitätsauszeichnung für qualitativ hochwertige Wärmepumpen. Ausgezeichnet werden können serienmäßig hergestellte Heizwärmepumpen mit oder…
Sehr geehrter Herr Buchholz, welche rechtlichen Anforderungen müssen Bauherren, Planer und Bohrer bei der Errichtung von Erdwärmesonden generell beachten?
Die wesentlichen behördlichen…
Zugegeben, ich habe nicht genau auf die Uhr geschaut. Aber es können nicht mehr als zwei, vielleicht drei Minuten gewesen sein. Solange war die Energiewende Thema beim gestrigen TV-Duell von…
Zunächst fassen wir die wichtigsten Punkte aus den Antworten der Grünen für Sie zusammen:
> Fortführung bisheriger Fördermaßnahmen für Wärmepumpen; Vollfinanzierung des MAP aus dem…
Sehr geehrter Herr Monsberger, „Green Heat Pump“ ist ein europäisches Gemeinschaftsprojekt mehrerer Institutionen und Unternehmen. Welche Überlegungen waren Ausgangspunkt für dieses Projekt? Welche…
Eine kurze Zusammenfassung der wichtigsten Punkte unsererseits:
> konsequente Umsetzung der EU-Energieeffizienzrichtlinie > Reform des EEWärmeG: EE-Mengenmodell für Öl- und Gasgroßhändler > keine…
Zunächst haben wir die wichtigsten Punkte aus den Antworten von DIE LINKE für Sie zusammengefasst:
> Gesamtkonzept für Flexibilität und Speicher > Besserstellung von Wärmepumpen-Nutzern mit…
Zunächst eine Zusammenfassung der wichtigsten Punkte aus BWP-Sicht:
> Überarbeitung des Erneuerbare-Energien-Wärme-Gesetzes (EEWärmeG) und des Marktanreizprogrammes (MAP) > Netzausbau vor…
Zunächst eine Zusammenfassung der wichtigsten Punkte unsererseits:
> Fortführung der Förderprogramme MAP und bei der KfW > keine Privilegierung von Grünstrom-Nutzung > Einführung eines…
Zunächst eine Zusammenfassung des BWP der wichtigsten Punkte aus den Antworten der Piraten:
> Forcierung der Nutzung von Überschuss-Strom im Wärmemarkt, inkl. Sonderkonditionen beim Strompreis >…
Das Personalkarussel drehte sich munter unter Schwarz-Gelb. Aber auch zwei Wirtschafts- und ebenso viele Umweltminister konnten in den letzen vier Jahren dem „schlafenden Riesen“ Wärmemarkt kein…
Von der Energiewende heißt es, sie werde im Ballungsraum entschieden. Denn während ländliche Kommunen Spitzenreiter in Sachen dezentraler erneuerbarer Energieerzeugung sind, fällt ein Großteil des…
Sehr geehrter Professor Koenigsdorff, welche Potenziale bietet Ihrer Meinung nach die Erdwärme-Nutzung bezüglich der Energiewende-Ziele?
Beim erforderlichen Ausbau der erneuerbaren Energien gilt…