Installiert ein Fachhandwerker eine Wärmepumpe, für die ein Antrag für die Innovationsförderung vom Marktanreizprogramm gestellt wurde, erhöht sich das Haftungsrisiko für ihn bei Nichteinhalten der…
Mit der Liste "Wärmepumpen mit verbesserter Systemeffizienz" hat das BAFA bekanntgegeben, wie besonders effiziente Wärmepumpen in den Genuss der MAP-Förderung kommen können.
Die gleichzeitige Inanspruchnahme der BAFA-Förderung und eines KfW-Förderprogramms für die Errichtung einer Öko-Heizung ist nur in bestimmten Fällen möglich:
Bei der Auftaktsitzung des Runden Tisches zur Energiewende in Niedersachsen erläuterte die Landesregierung ihre Ziele für das Bundesland. Bis 2050 soll die Energieversorgung Niedersachsens komplett…
In der Hansestadt Hamburg schauen sich die Teilnehmer der Pressefahrt energieeffiziente Gebäude in der Speicherstadt, Hafencity und Umgebung an. Im gesamten Hafenbereich sind in den letzten Jahren…
Die Anträge für das Marktanreizprogramm(MAP) zur Förderung von Wärmepumpen haben sich im April im Vergleich zum Vorjahresmonat mehr als verdoppelt. Sie stiegen von 503 auf 1.087. Noch im März 2015…
Mit der Novellierung des Marktanreizprogramms (MAP) am 1. April 2015, kamen immer mehr Fragen zum Förderprogramm und der Antragsstellung auf. Zur Beantwortung dieser Fragen stellt das BAFA auf seiner…
Ein vom Bundeswirtschaftsministerium gefördertes Forschungsprojekt von Fraunhofer IWES, Fraunhofer IBP, IFEU und Stiftung Umweltenergierecht kommt zu dem Schluss, dass die Wärmepumpe das Rückgrat der…
Die populäre Idee eines Steuerbonus für Dämmer und Heizungssanierer ist gescheitert, gleichwohl muss die Energiewende endlich auch im Wärmemarkt ankommen. Von vielen unbemerkt hat die Bundesregierung…
Am 27. April wurde in Düsseldorf der Gründruck (Entwurf) der neuen VDI Richtlinie 4640 Blatt 2 vorgestellt. Die für die Erdwärmebranche so wichtige Richtlinie ist von gut 20 Seiten auf nun 66 Seiten…
Insgesamt 64 Personen nahmen am 27. April an der BWP-Veranstaltung zum EU-Energielabel für Heizgeräte auf den Berliner Energietagen teil. Die Vorträge der fünf Referenten sorgten für rege Diskussion…
Die Dialogplattform Power to Heat wird erstmalig am 5. und 6. Mai 2015 vom Energie-Forschungszentrum Niedersachsen (EFZN) in Kooperation mit dem Clausthaler Umwelttechnik-Institut (CUTEC) und der…
Nach der Energieeinsparverodnung (EnEV) müssen Vermieter und Verkäufer ab dem 1. Mai 2015 in kommerziellen Immobilienanzeigen verschiedene Kenndaten aus dem Gebäudeenergieausweis angegeben. Machen…
Eine Studie des Landesumweltamtes NRW ergab, dass das Potenzial für die Nutzung von Erdwärme in Nordrhein-Westfalen enorm ist. In etwa 154 Mrd. kWh könnten jährlichen durch Geothermie gedeckt werden,…
Die seit dem 1. April 2015 geltende Richtlinie zur Förderung von Maßnahmen zur Nutzung erneuerbarer Energien im Wärmemarkt macht den Abschluss einer verschuldensunabhängigen Versicherung zur…