Suche

Suchergebnisse

Bitte beachten Sie: Suchbegriffe unter einer Länge von 4 Buchstaben werden ignoriert.
3203 Treffer:
Suchergebnisse 1906 bis 1920 von 3203
  1. Mikroskopische Darstellung von Viruspartikeln in blauen und violetten Farben vor einem dunklen Hintergrund. Die viralen Strukturen sind detailliert sichtbar, mit spitzen Fortsätzen, die charakteristisch für diese Art von Mikroorganismen sind.
    Die Bund-Länder-Konferenz hat weitgehende Einschränkungen für den November beschlossen - Industrie und Handwerk können jedoch weiter arbeiten. Das 18. Forum Wärmepumpe findet digital statt.
  2. Die Aufnahme zeigt das Reichstagsgebäude in Berlin. Das historische Gebäude hat eine markante Kuppel und ist von Bäumen sowie Menschen umgeben. Über dem Dach wehen mehrere deutsche Flaggen. Der Himmel ist blau und klar.
    Gemeinsam mit dem Bundesminister a.D. Prof. Klaus Töpfer disktutierten Vertreter des BWP mit Mitgliedern der CSU-Bundestagsfraktion über Industriepolitik und Klimaschutz.
  3. Logo des Bundesverbands Geothermie. Es zeigt eine stilisierte Erdkugel mit einem orangefarbenen Punkt. Der Schriftzug „Bundesverband Geothermie“ ist in Grau und Orange geschrieben, wobei „Geothermie“ hervorgehoben ist.
    Seit 1994 spricht der Bundesverband Geothermie jährlich Persönlichkeiten die höchste Anerkennung aus, die sich in der Entwicklung und Förderung der Erdwärmenutzung besonders hervorgetan haben.
  4. Eine Frau in einem silbernen Outfit steht vor einer grauen Wand und hält einen großen, teal-farbenen Stoff, der dynamisch nach außen weht. Der Text „CHILLVENTA“ und Informationen zur internationalen Ausstellung für Kühlung, Klimaanlage, Belüftung und Wärmepumpen sind rechts zu sehen.
    Vom 13. bis 15. Oktober 2020 konnten sich Vertreter und Vertreterinnen aus Kälte-, Klima-, Lüftungs- und Wärmepumpen-Branche beim online Event "Chillventa eSpecial" austauschen.
  5. Bericht über CO?-Neutralität bis 2035, der die Eckpunkte eines deutschen Beitrags zur Einhaltung der 1,5°C-Grenze zusammenfasst. Enthält Diskussionen und finanzielle Unterstützung durch die GLS Bank. Autoren sind verschiedene Experten auf dem Gebiet. 2. korrigierte Auflage.
    Ziel der Studie ist es, aufzuzeigen, wie eine Begrenzung der Erderwärmung auf 1,5 °C bis 2050 möglich sein könnte.
  6. Eine moderne Hausansicht zeigt ein flaches, grau umkleidetes Gebäude mit großen Fenstern und einem Balkon. Im Vordergrund steht ein silberner Zylinder mit schwarzen horizontalen Streifen, umgeben von einer Rasenfläche und kleinen Pflanzen.
    Das CO2-Gebäudesanierungsprogramm und das Marktanreizprogramm (MAP) für Erneuerbare Energien erhalten insgesamt weitere rund 2,2 Mrd. Euro.
  7. Eine Menschenmenge versammelt sich auf einer Pflasterstraße. Im Vordergrund steht ein Schild mit der Aufschrift „Klimaschutz jetzt“. Im Hintergrund sind weitere Teilnehmer zu sehen, einige mit Fahrrädern, und es ist sonnig mit Bäumen entlang der Straße.
    Eine Studie des Wuppertal Instituts (WI), die zusammen mit Fridays for Future vorgestellt wurde, beleuchtet Möglichkeiten, die Begrenzung der Erderwärmung auf 1,5°C einzuhalten.
  8. Die Zukunft liegt in den erneuerbaren Technologien, die bereits heute sauber und kostengünstig die Energieversorgung übernehmen können.
  9. Eine rauchende Schornsteinöffnung wird von dichten, orangefarbenen Rauchwolken umschlossen. Der Rauch steigt in die Luft und deutet auf mögliche Umweltverschmutzung hin. Der Schornstein selbst ist aus Metall und hat eine abgenutzte Oberfläche.
    Heute hat das EU-Parlament seine Klimaziele erhöht: nicht mehr nur 40 Prozent der CO2-Emissioenen im Vergleich zu 1990 sollen gesenkt werden, sondern ganze 60 Prozent.
  10. Der Hauptfokus liegt auf einem Instrumenten-Mix von Ordnungsrecht, CO2-Preissignalen und Förderpolitik.
  11. Nächste Woche am 05.10. startet die "Woche der Wärme", eine gemeinsame Kampagne von Bundesverband Erneuerbare Energien, Bundesverband Wärmepumpe, Fachverband Biogas, Bundesverband Geothermie,…
  12. Auf diesem Bild ist die gläserne Kuppel des Deutschen Bundestages in Berlin zu sehen, umgeben von modernen Gebäuden und einem klaren blauen Himmel. Die Struktur ist futuristisch und symbolisiert Transparenz in der Politik.
    Der BWP hat in den vergangenen Wochen einige politische Termine mit Abgeordneten organisiert, um insbesondere die industriepolitischen Erkenntnisse der von PWC erstellten Studie „Chancen und Risiken…
  13. Logo des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung (DIW Berlin). Die Buchstaben „DIW“ sind in Großbuchstaben und grün dargestellt, gefolgt von „BERLIN“ in gleicher Farbe, aber in einer anderen Schriftart.
    Jährlicher DIW-Wärmemonitor auf Basis von Daten des Energiedienstleisters ista Deutschland: Energetische Sanierung stagniert.
  14. Das Bild zeigt eine Landschaft mit Windkraftanlagen und Solarpanels. Im Vordergrund steht der Begriff "EEG" in großen, gelben Buchstaben. Die Szenerie vermittelt eine Botschaft über erneuerbare Energien und nachhaltige Zukunft.
    Am Mittwoch wurde im Kabinett der Entwurf für die EEG-Novelle 2021 beschlossen. Als nächste Stationen muss er Bundesrat und Bundestag passieren. Bis 2050 soll Deutschland treibhausneutral sein, so…
  15. Text: "Der Schriftzug 'WATER. ENERGY. LIFE.' in verschiedenen Farben wird von einem roten Banner mit der Aufschrift 'ISH 2021 digital' begleitet. Das Design ist modern und geometrisch mit Linien und klassischem Hintergrund."
    Aufgrund der derzeit weltweiten Entwicklung der Covid-19-Pandemie und den damit verbundenen Reiserestriktionen hat sich die Messe Frankfurt gemeinsam mit den ideellen Trägern der ISH entschlossen,…
Suchergebnisse 1906 bis 1920 von 3203