Ab dem kommenden Jahr sollen die Förderanträge anders abgewickelt werden als bisher. Dies geht aus dem vom Bundestag beschlossenen Förderrichtlinien-Entwurf hervor. Dieser muss nach der
In den FAQ sollen die wichtigsten Fragen für Hersteller und Fachpartner zur Umsetzung des Kältemittel-Phase-downs beantwortet. Der Preisanstieg im Kältemittel-Markt geht unterdessen weiter, hat sich
Der heute von der International Renewable Energy Agency (IRENA) veröffentlichte erste Global Renewables Outlook macht deutlich, dass eine beschleunigte Energiewende die kurzfristige Erholung der
2045 am besten sollte die Nutzung von Kohle, Öl und Gas beendet sein. Damit das gelingt, muss ihr Einsatz ab diesem Zeitpunkt rechtssicher verboten werden. Das sagt ein Gutachten der Anwaltskanzlei
Die Folgen der Erderhitzung sind bereits für jeden zu sehen und der angestrebte Klimaschutz reicht nicht: Das ist das Fazit des neuen Weltklimaberichts. Bereits 2030 droht eine Erderwärmung um 1,5
Auf dem Gipfel des Europäischen Rates am 23./24. Oktober beschlossen die Staats- und Regie-rungschefs der EU-Mitgliedsländer die neuen Energie- und Klimaziele für das Jahr 2030. Die Ergebnisse
Wärmepumpe immer beliebter
Im Jahr 2018 waren bereits rund 880.000 Heizungswärmepumpen in Deutschland installiert. Etwa 84.000 davon sind im Jahr 2018 selbst hinzu gekommen. Damit zeigt sich, das
Wahl-Talk mit Judith Skudelny (FDP)
Judith Skudelny ist Bundestagskandidatin für die FDP im Wahlkreis Stuttgart I. Wir haben mit ihr über ihre Ideen für die Wärmewende gesprochen:
Frau Skudelny,
Der Bundesverband Neue Energiewirtschaft e.V. (bne) und der Bundesverband Wärmepumpe e..V. (bwp) fordern von einer neuen Bundesregierung konkrete Schritte, um die Kopplung der Sektoren Strom, Wärme
Herr Levermann, viele Klimaforscher halten das Zweigradziel für nicht mehr erreichbar. Auf welchen Temperaturanstieg müssen wir uns einstellen?
Weltweit arbeiten eine Reihe von Forschergruppen und
Die Witterung hat den Energieverbrauch im ersten Halbjahr 2013 in Deutschland um rund 4 Prozent auf 1,9 Milliarden Kilowattstunden steigen lassen. Grund dafür ist vor allem die deutlich längere
In den vom Hochwasser betroffenen Gebieten wird mit Schäden in Milliardenhöhe gerechnet. Viele Bewohner in den überfluteten Gemeinden stehen vor den Trümmern ihres Besitzes. Mehrere Hersteller der
Seit dem 1. Juli 2013 sind gemäß der europäischen Bauproduktenverordnung durch den Hersteller Leistungserklärungen für die betroffenen Produkte auszustellen.