Suche

Suchergebnisse

Bitte beachten Sie: Suchbegriffe unter einer Länge von 4 Buchstaben werden ignoriert.
701 Treffer:
Suchergebnisse 151 bis 165 von 701
  1. Ein modernes, zweigeschossiges Haus mit Solarzellen auf dem Dach steht in einem grünen Garten. Vor dem Haus ist eine Terrasse mit Möbeln. Im Vordergrund ist ein Rechteck dargestellt, das einen Untergrund mit gestuften Ebenen zeigt, der potenziell für eine Garten- oder Terrassengestaltung genutzt werden kann.
    Der BWP stellt ein neues Rechenprogramm bereit, mit dem sich die Auslegung von PE-Rohren sowie Kapillarrohrmatten gemäß VDI 4640-2 (06/2019) berechnen lassen.
  2. Zwei Männer in Schutzkleidung arbeiten an einer Bohranlage zur Nutzung von oberflächennaher Erdwärme. Im Vordergrund sind Rohre zu sehen. Im Hintergrund sind Bäume und ein Gebäude sichtbar. Der Text beschreibt wasserwirtschaftliche Anforderungen für diese Technologie.
    Das neue LANUV-Arbeitsblatt 39 „Wasserwirtschaftliche Anforderungen an die Nutzung von oberflächennaher Erdwärme“ ist online.
  3. … gewähleistet wird, erhalten nur solche Wärmepumpen-Anlagen einen Förderbeitrag, die gemäss…
  4. … DVGW Arbeitsblatt W551 schreibt bei größeren Anlagen, z.B. im Mehrfamilienhaus, vor, dass eine…
  5. Logo des Bundesverbands Erneuerbare Energie e.V. (BEE). Es zeigt die Buchstaben "BEE" und den vollständigen Vereinsnamen. Eine stilisierte Sonne und Wellen sind abgebildet, die für erneuerbare Energien stehen.
    BEE stellt Handlungsempfehlungen für eine umfassende Novellierung des Erneuerbare-Energien-Gesetzes (EEG) vor.
  6. … sondern muss auf Alternativen wie Wärmepumpen, Solaranlagen oder Erdsonden umstellen. Mittlerweile kann Basel…
  7. Stromverteilnetzbetreiber veröffentlichen erstmals regionale Prognosen zu Erzeugung und Verbrauch
  8. Am vergangenen Dienstag empfing ein bestens informierter Staatssekretär Jürgen Becker die BWP-Vertreter Paul Waning (Vorstandsvorsitzender), Karl-Heinz Stawiarski (Geschäftsführer), Klaus Ackermann
  9. Mit dem am 9. April 2010 im Bundesgesetzblatt verkündeten Bundeshaushalt 2010 wurden die Fördermittel für das Marktanreizprogramm für erneuerbare Energien im Wärmemarkt im Jahr 2010 gekürzt und
  10. Logo des GRETA-Projekts
    Das Projekt GRETA hat sich zur Aufgabe gemacht, die nachhaltige Nutzung erneuerbarer oberflächennaher Geothermie im Alpenraum zu verbessern, um damit zur Minderung der CO2-Emissionen beizutragen.
  11. Auch im Neubau ist jetzt eine Förderung möglich.
    Bisher galt die MAP-Förderung nur für Bestandsgebäude. Mit der Innovationsförderung gibt es nun auch einen Weg, Wärmepumpen im Neubau zu fördern.
  12. Ein Bauarbeiter in blauer Arbeitskleidung und Helm bedient Maschinensteuerungen auf einer Baustelle. Er konzentriert sich auf seine Arbeit, während die Maschinen im Hintergrund sichtbar sind. Die Szene vermittelt eine arbeitsreiche Umgebung.
    Das BAFA hat ein Merkblatt zu den einzelnen förderfähigen Kosten im neuen Antragsverfahren veröffentlicht. Künftig werden auch einige Kosten der Erdwärmeerschließung anteilig getragen.
  13. Das BAFA hat einige Teilförderprogramme wieder aufgenommen, u.a. EBW und BAW.
  14. MAP fördert wieder Wärmepumpen im Neubau, erdgekoppelte Systeme für Ein- und Zweifamilienhäuser profitieren am meisten
  15. … systembedingten Verluste nicht auch bei den Heizungsanlagen abrechnet, mit denen er die Wärmepumpe…
Suchergebnisse 151 bis 165 von 701