Eine breite Verbändeallianz hat die Notwendigkeit betont, die flankierende Förderung zum 65-Prozent-Gebot im Gebäudeenergiegesetz sozial gerecht zu gestalten. Außerdem warnen die Verbände vor
Die Mitgliedschaft aus dem Bereich Fachhandwerk/ Planung / Beratung wächst nach wie vor stetig. Für Neumitglieder aus dem Bereich hier ein kleines Update.
Worin bestehen die Unterschiede zwischen Erdkollektoren und –sonden?Erdkollektoren sind nicht überbaubare Wärmeübertrager, die in den oberen Bereichen des Untergrundes eingebaut werden. Dabei gibt es
Wie viel Zeit muss man für die Bodenregeneration am Ende der Heizperiode einplanen?Erdwärme ist eine unerschöpfliche Wärmequelle. Dennoch kühlt sich das Erdreich um die Erdwärmesonden- und
Neue Veröffentlichungen zu Branchenzahlen bis 2030, zu Erdwärme sowie zu Steuern und Abgaben auf Wärmepumpen-Strom | Preisträger in drei Wettbewerben: „Wärmepumper des Jahres“, „Kommune für
Kostenlose Erdwärme mit Wärmepumpen effizient und sicher nutzen | Auf fachmännische Planung, Bohrung und Installation achten | Restrisiko jetzt mit spezieller Versicherung absichern
In der katholischen Glaubenslehre wurde er zwar abgeschafft. Aber im politischen Berlin existiert er weiterhin. Der Limbus. Der Teil der Hölle, in den die unschuldigen Seelen geschickt werden. Wie
Rund 32 Prozent der in 2016 fertiggestellten Wohngebäude wurden mit einer Wärmepumpe ausgestattet. Der Wärmepumpen-Anteil bleibt damit stabil. Dennoch macht sich die neue Energieeinsparverordnung
Interview mit Silke Stahl
Frau Stahl, wie bewerten Sie die Entwicklung der Förderprogramme für Energieeffizienz und Wärme aus erneuerbaren Energien? Hat die Förderung ihre Ziele erreicht?
Die
Sehr geehrter Herr Dr. Schmidt, die Fraunhofergesellschaft erarbeitet in einem einzigartigen Projekt eine Vision der „Morgenstadt“. Welche Bereiche stehen dabei im Fokus?
Die »Morgenstadt« stellt