Referenzobjekte

Nordsee-Nahwärmenetz mit SmartHeat Luft-Wärmepumpe

Beschreibung

Das zukunftsweisende Energieprojekt der Gemeinde Bosbüll nutzt das innovative Power-to-Heat-Konzept mit einer umfassenden Sektorenkopplung, mit bereits bestehenden Wind- und Solarparks für die thermische Nahversorgung über ein eigenes Wärmenetz

Drei SmartHeat Luft-Wasser-Wärmepumpen des Typs aero 172 HT wandeln den regenerativ erzeugten Strom in durchschnittlich 820 MWh thermische Energie pro Jahr um. Die Wärmepumpen liefern eine maximale Heizleistung von 385 kW bei einer Auslegungstemperatur von 10 °C. Auch bei winterlichen Temperaturen von 7 °C stellen sie noch bis zu 240 kW bereit. Ergänzt wird das System durch einen Elektroheizstab mit einer Leistung von 750 kW sowie einen 84 m³ großen, 14 m hohen Wärmespeicher, der bei Bedarf zusätzlich beheizt werden kann. Insgesamt werden so über 1.200 MWh Wärmeenergie ins Nahwärmenetz eingespeist. Der Wärmespeicher ermöglicht eine zeitliche Pufferung der erzeugten Wärme für bis zu vier Wochen.

Über die Wärmeübergabestationen sind zunächst 25 Wohnhäuser mit einem Gesamtwärmebedarf von rund 252 MWh und ein Schweinemastbetrieb angeschlossen. In diesem wurde ein Ölkessel mit etwa 900 MWh ersetzt. Diese Versorgung erfolgt über ein 2,7 km langes Wärmenetz. Für weitere Privatgebäude und auch Großabnehmer sind Anschlüsse an das Netz in einem zweiten Schritt geplant.

Objektdaten

  • Gebäudetyp:

    Siedlungs- und Quartierslösungen

  • Projekttyp:

    Altbau

  • Baujahr:

    2021

  • Nutzung:

    Nahwärmenetz

  • Wärmepumpe:

    SmartHeat aero 172 HT

  • Wärmepumpenart:

    Luft-Wasser-Wärmepumpe

  • Wärmequelle:

    Luft

  • Hersteller:

    SmartHeat

Kontakt

Sie können uns jederzeit kontaktieren, um einen Termin zu vereinbaren. Bitte wenden Sie sich ans uns. Wir vermitteln Sie unserem Kunden.
Termin vereinbaren