Referenzobjekte
Energie-Plus-Haus Aßlar
Beschreibung
Architektonisch sticht der Neubau in Aßlar gleich ins Auge – doch das Einfamilienhaus hat auch besondere „innere“ Werte. Innovative Heiztechnik, sparsame Haushaltsgeräte und zukunftsweisende technische Lösungen sorgen dafür, dass dieses Gebäude übers Jahr gerechnet mehr Energie bereitstellt, als die Bewohner benötigen.
Familie Müller hat sich bei der Planung für ein Gebäude im Bauhaus stil entschieden. Durch die großen Glasfronten nach Süd-Süd-West werden die Räume mit Tageslicht durchflutet, darüber hinaus leistet die Sonneneinstrahlung in den Wintermonaten einen Beitrag zur Erwärmung. Überhaupt spielt die Sonne eine wesentliche Rolle beim energetischen Konzept dieses 189 Quadratmeter großen Energie-Plus-Hauses. Eine Photovoltaikanlage erzeugt regenerativ Strom, der zum Teil zur Eigenversorgung genutzt wird. Nicht benötigten Stromspeist der Eigentümer in das öffentliche Netz ein und erhält dafür eine Vergütung.
Vorgabe des Bauherren war ein Neubau mit hohem Energieeffizienz-Standard. Der Primärenergiebedarf nach EnEV2009 beträgt 32,5 kWh/m²a. Bei der Entscheidung über das Heizsystem fi el die Wahl auf eine Buderus Luft-Wasser- Wärmepumpe Logatherm WPL 8 IK zur Innenaufstellung mit einer Leistung von 8 kW und einem COP von 3,5. In der Übergangszeit und in den Wintermonaten ist auch der wasser führende Kaminofen Logastyle 20W in Betrieb und unterstützt die Trinkwassererwärmung und die Heizung. Ein Pufferspeicher mit Schichtenladesystem stellt die optimale Einbindung von Wärmeerzeugern und Verbrauchern sicher, die Frischwasserstation sorgt für eine hygienische Trinkwassererwärmung im Durchfluss.
Zentrale Komponente des Energiekonzeptes ist die 39 Quadratmeter große Photovoltaikanlage mit PV-Modulen von Buderus. Sie leistet 5,88 kW Peak und dient auch zur Eigenversorgung der stromverbrauchenden Geräte und der Wärmepumpe. Die monokristallinen Module wurden auf dem Flachdach durchdringungsfrei mit Hilfe von beschwerten Kunststoffwannen installiert. Die gute Zugänglichkeit erleichterte die Montage. Mit der Regelung Logamatic 4000 und dem Funktions modul FM444 sind alle Wärmeerzeuger und Verbraucher in Verbindung mit dem Pufferspeicher optimal aufeinander abgestimmt. So lassen sich der Strombedarf für die Wärmepumpe und die regenerative Stromerzeugung durch die PVAnlage zeitlich besser in Einklang bringen – dadurch wird eine hohe Eigennutzung des selbst erzeugten Stroms erreicht.
Quelle: Buderus / Weitere Informationen
Objektdaten
Gebäudetyp:
Ein-/Zweifamilienhaus
beheizte Fläche:
189 m²
Projekttyp:
Neubau
Baujahr:
2014
Nutzung:
Wohngebäude
Wärmeverteilung:
Fußbodenheizung
Wärmepumpe:
Logatherm WPL 8 IK
Wärmepumpenart:
Luft-Wasser-Wärmepumpe
Wärmequelle:
Luft
Jahresarbeitszahl:
3,5
Hersteller:
Buderus