Energielabel für Heizgeräte

Seit September 2015 ist die Kennzeichnung der Energieeffizienz anhand des Energielabels EU-weit für Raum- und Kombiheizgeräte sowie Warmwasserbereiter verpflichtend. Ziel ist es, Geräte mit einem geringen Primärenergieverbrauch hervorzuheben und künftig nur noch Heizungen mit einer hohen Energieeffizienz in den Haushalten vorzufinden.

Wärmepumpen erreichen bei allen Labelvarianten – egal ob als alleinstehendes Produkt oder als Verbundanlage – ausnahmslos die höchsten Energieeffizienzklassen. Weil der Effizienzvorsprung der Wärmepumpe jetzt auch für den Verbraucher leicht nachvollziehbar ist, liefert das Energielabel wichtige Impulse sowohl für den Neubau- als auch den Bestandssektor.

Fossil befeuerte Heizkessel erreichen selbst im Verbund mit Solarthermie höchstens eine Effizienzklasse von A+, während die effiziente Wärmepumpe samt Regelungseinheit mit den tiefgrünen Energieeffizienzklassen A++ oder A+++ punktet. Daher liegt es auf der Hand, warum sich in Zeiten der Energiewende die Investition in ein echtes regeneratives System für Heizung und Trinkwassererwärmung lohnt.

Zur Berechnung von Verbundanlagen


Das EU-Energielabel einfach erklärt


Allgemeine Informationen zum Energielabel

  • Übersicht EU-Energielabel

    Mit dem EU-Energielabel werden – vereinfacht gesagt – die Nutzungsgrade verschiedener Geräte, Heizgeräte und -systeme verglichen und per Label in einer gemeinsamen Effizienzskala eingeordnet.

  • Stichtage

    Für die verpflichtende Verwendung der Energielabel gibt es drei unterschiedliche Stichtage, da eine schrittweise Verschärfung der Effizienzskalen für die Produktlabel von Raumheizgeräten und Warmwasserbereitern vorgesehen ist.

    • Seit dem 26. September 2015 ist für alle Raumheizgeräte das Produktlabel Pflicht, dessen Effizienzskala die Klassen A++ bis G umfasst. Für die Warmwasserbereitungs-Energieeffizienz von Kombiheizgeräten und für reine Warmwasserbereiter ist eine Skala mit den Klassen A bis G Pflicht.
    • Die Labelklassen für Verbundanlagen umfassen seit dem 26. September 2015 sowohl für Raum- und Kombiheizgeräte als auch Warmwasserbereiter die Klassen A+++ bis G.
    • Ab dem 26. September 2017 wird für reine Warmwasserbereiter ein Produktlabel zur Pflicht, das die Effizienzklassen A+ bis F umfasst.
    • Ab dem 26. September 2019 ist auch für Raumheizungen das "Etikett II", das die Klassen A+++ bis D umfasst, verpflichtend. Zudem umfasst die Skala für die Warmwasserbereitungs-Energieeffizienz von Kombiheizgeräten nun auch die Klassen A+ bis F.
  • Welche Geräte sind betroffen?

    Damit ein Vergleich verschiedener Technologien möglich ist, fassen die Energieverbrauchskennzeichnungs-Richtlinie und die Ökodesign-Richtlinie bestimmte Produktgruppen in sogenannten „Losen“ zusammen. Seit der Novelle der Richtlinien werden nicht nur energieverbrauchende sondern generell energieverbrauchsrelevante Produkte (ErP) betrachtet. Das sind Produkte, die zwar selber keine Energie verbrauchen, aber mittelbar den Energieverbrauch beeinflussen, wie z. B. Fenster oder Autoreifen.

    Das Los 1 betrifft Raum- und Kombiheizgeräte sowie Verbundanlagen aus diesen Geräten und weiteren Komponenten. Vom Labelling betroffen sind Geräte und Anlagen zur Raumheizung oder zur kombinierten Raumheizung und Trinkwassererwärmung mit einer Nennleistung bis 70 kW.

    Die Vorschriften im Los 2 gelten für Warmwasserbereiter mit einer Wärmenennleistung bis 70 kW und für Warmwasserspeicher mit einem Speichervolumen von höchstens 500 Litern. Außerdem betreffen die Vorgaben auch Kombinationen („Verbundanlagen“) aus Warmwasserbereitern mit einer Wärmenennleistung bis 70 kW und Solareinrichtungen.

    Unter den Anwendungsbereich der beiden Lose fallen neben Wärmepumpen und Niedertemperatur-Wärmepumpen auch fossil befeuerte Heizkessel (Erdgas/Heizöl) und KWK-Anlagen (Kraft-Wärme-Kopplung). Heizkessel für feste Brennstoffe (Holz, Pellets) fallen nicht unter diese Regulierung und können daher nicht verglichen werden.

  • Die verschiedenen Label für Wärmepumpen

    Insgesamt gibt es alleine für Raum- und Kombiheizgeräte 14 unterschiedliche Label für die einzelnen Produkte und Verbundanlagen. Was auf den Labeln zu erkennen ist, wird am Beispiel der Etiketten für Wärmepumpen erläutert.

    Weil es sich bei einer Wärmepumpe mit intelligenter Steuerung per Definition um eine Verbundanlage handelt, werden die meisten Wärmepumpen – obschon optisch ein einziges Gerät – in der Praxis mit zwei Labeln geliefert werden. Eine Wärmepumpe mit intelligenter Steuerung wird beispielsweise gleichzeitig mit A+ oder A++ als Produktlabel und A+++ als Verbundanlagenlabel gekennzeichnet.

  • Label für Raumheizgeräte (Produktlabel)

    Neben Angaben zu Hersteller und Modell müssen auf dem Produktlabel der Geräte auch die Energieeffizienzklassen, die Wärmenennleistungen (für durchschnittliche, wärmere und kältere Klimaverhältnisse) und Angaben zu den Schallleistungspegeln enthalten sein.

    Die Spitze des Pfeils, der die Klasse für die Energieeffizienzklasse der Wärmepumpe angibt, muss dabei auf derselben Höhe platziert werden wie die Spitze des Pfeils der entsprechenden Energieeffizienzklasse der farbigen Skala.

  • Label für Kombiheizgeräte (Produktlabel)

    Die Etiketten für Wärmepumpen zur kombinierten Raumheizung und Trinkwassererwärmung enthalten neben der Spalte für die Raumheizungs-Energieeffizienz auch noch eine Spalte für die Warmwasserbereitungs-Energieeffizienz, die beim Etikett I von A bis G, beim Etikett II von A+ bis F reicht.

    Anders als die Produktlabel umfassen die Effizienzskalen der Verbundanlagenlabel für Heizgeräte und Warmwasserbereiter bereits ab dem 26. September 2015 die Klassen A+++ bis G. Die hier angegebene Effizienzklasse bezieht sich auf die gesamte Verbundanlage, die außer der Wärmepumpe auch einen Temperaturregler, eine thermische Solaranlage, einen Speicher und ein weiteres Raumheizgerät enthalten kann.

  • Label für Verbundanlagen

    Anders als die Produktlabel umfassen die Effizienzskalen der Verbundanlagenlabel für Heizgeräte und Warmwasserbereiter bereits seit dem 26. September 2015 die Klassen A+++ bis G. Die hier angegebene Effizienzklasse bezieht sich auf die gesamte Verbundanlage, die außer der Wärmepumpe auch einen Temperaturregler, eine thermische Solaranlage, einen Speicher und ein weiteres Raumheizgerät enthalten kann.


Häufig gestellte Fragen zum Energielabel in der Praxis

  • Ab wann ist die Effizienzkennzeichnung Pflicht und was bedeutet das für mich als Heizungsinstallateur oder Planer?

    Die Energieeffizienzkennzeichnung von Heizgeräten und Warmwasserbereitern ist seit dem 26. September 2015 Pflicht. Hersteller dürfen jetzt keine Geräte und Komponenten ohne Produktlabel mehr „in den Verkehr bringen“, sprich: An den Handel ausliefern. Da im Großhandel vorhandene Bestände nicht nachträglich mit einem Label versehen werden müssen, können Sie als Handwerker in der Übergangszeit noch Produkte ohne Label erhalten. Sie brauchen diese nicht mit einem Produktlabel zu versehen.

  • Worauf müssen Installateure und Planer bei der Angebotserstellung achten?

    Angebote, die die Lieferung und Installation einer Wärmepumpenanlage umfassen, müssen seit dem 26. September 2015 verbindliche Angaben zur Energieeffizienz der Verbundanlage enthalten. Diese Angaben umfassen die jahreszeitbedingten Raumheizungsenergieeffizienzen bei mittleren, kälteren und wärmeren Klimaverhältnissen, bzw. bei  Kombiheizgeräten zusätzlich auch die Warmwasserbereitungsenergieeffizienzen bei mittleren, kälteren und wärmeren Klimaverhältnissen sowie deren jeweilige Klasseneinteilungen.

    Planer oder Installateure, die auch als Händler auftreten, werden also gezwungen sein, ein Verbundanlagenlabel bereits in der Angebotsphase zu erstellen, bzw. beim Lieferanten anzufordern, um dieses dem Angebot beizulegen. Die Produktlabel und das Etikett der Verbundanlage müssen dem Kunden bei der Lieferung zusammen mit den jeweiligen Datenblättern zur Verfügung gestellt werden.

  • Ist die Effizienzkennzeichnung auch bei Bestandsheizgeräten Pflicht?

    Zum 1. Januar 2016 wurde das Nationale Energieeffizienzlabel für Heizungsaltanlagen von der Bundesregierung eingeführt. Es ist Teil des „Nationalen Aktionsplans Energieeffizienz" (NAPE).

    Mehr zum Altanlagenlabel

  • Müssen die Label sichtbar an den Geräten angebracht werden?

    Das Produktlabel muss lediglich in Verkaufsausstellungen an der Außenseite der Gehäusefront angebracht werden. In Prospekten und Angeboten müssen die Effizienzkennwerte der einzelnen Produkte ebenfalls angegeben werden. Ein Gerät oder eine Anlage, die Sie beim Kunden aufstellen, muss weder ein Verbundanlagenlabel noch ein Produktlabel sichtbar auf den Gehäusen tragen.

    Im Gegensatz dazu muss das Label für Heizungsaltanlagen deutlich sichtbar auf dem Heizgerät im Heizungskeller angebracht werden. Zuständig dafür sind ab 2017 die Schornsteinfeger.

    Mehr Informationen zum Altanlagenlabel

  • Warum spart das effizienteste System nicht zwangsläufig Heizkosten?

    Das ist eine berechtigte Nachfrage, schließlich erwartet der Kunde, dass ein besonders effizientes Heizsystem auch besonders sparsam ist. Jedoch ist das Preisgefüge am Markt für Energieträger durch den derzeit niedrigen Heizöl- und Erdgaspreis durcheinandergeraten.

    Die moderne Energieversorgung ist elektrisch. Wärmepumpen sind als das effizienteste Heizsystem eine zukunftssichere Wahl, die ein hohes Maß an Unabhängigkeit und viele Zusatznutzen bietet.

  • Gibt es eine Kalkulationssoftware für Verbundanlagenlabel?

    Der Spit­zen­ver­band der Gebäu­de­tech­nik (VdZ) hat mit Unterstützung des Bundesverbands Wärmepumpe (BWP) ein Online-Tool entwickelt, mit dem Sie nach Eingabe einiger Produkt-Kennwerte die Effizienz einer Verbundanlage individuell berechnen und ein passendes Label erstellen und ausdrucken können. Der Rechner steht kostenlos im Internet zur Verfügung.

    www.heizungslabel.de

  • Wo bekomme ich als Heizungsinstallateur ein Verbundanlagenlabel her?

    Verbundanlagenlabel können von Herstellern, Großhändlern oder Handwerkern ausgestellt werden. Bringt ein Wärmepumpenhersteller eine Wärmepumpe mit Temperaturregler in Verkehr, gilt dies als Verbundanlage. Er hat dann sowohl das Produkt- als auch das Verbundanlagenlabel bereitzustellen.

Ansprechpartner

Alexander Sperr
Freier Berater



Altanlagenlabel

Auch bestehende Heizungsanlagen werden in Deutschlands Kellern mit einem Label versehen.

Zum Altanlagenlabel


Heizgeräte (Produkt & Verbund) nach Effizienzklassen


2016
2019
Sole-Wasser-Wärmepumpe
Sole-Wasser-Wärmepumpe

Wasser-Wasser-Wärmepumpe
Wasser-Wasser-Wärmepumpe
Luft-Wasser-Wärmepumpe
Luft-Wasser-Wärmepumpe
Luft-Wasser-Wärmepumpe
Luft-Wasser-Wärmepumpe
Brennwertkessel Gas
Gasbrennwertkessel + Solar

Brennwertkessel Öl
Ölbrennwertkessel + Solar
Brennwertkessel Gas
Gasbrennwertkessel
Brennwertkessel Öl
Ölbrennwertkessel
Brennwertkessel Gas
Gasbrennwertkessel
Brennwertkessel Öl
Ölbrennwertkessel
Niedertemperaturkessel Gas
Gasniedertemperaturkessel
Niedertemperaturkessel Öl
Ölniedertemperaturkessel
A+++
A++
A+
A
B
C
D

Produktlabel und Verbundanlagenlabel

Grundsätzlich unterscheidet man Produktlabel, die ausschließlich der Hersteller ausstellt, und Verbundanlagenlabel. Produktlabel gibt es nur für die reinen Wärmeerzeuger, also z.B. Wärmepumpen, Warmwasser-Wärmepumpen, Wärmepumpen für kombinierte Raumheizung und Trinkwassererwärmung oder Brennwertkessel. Bei einer Verbundanlage werden diese mit einer oder mehreren Zusatzkomponenten kombiniert:

  • Temperaturregler
  • Thermische Solaranlage („Solarthermieanlage“)
  • Speicher (Trinkwarmwasser- oder Pufferspeicher)
  • zusätzlicher Wärmeerzeuger

Verbundanlagen erreichenin der Regel höhere Effizienzenals die reinen Wärmeerzeuger auf dem Produktlabel ausweisen. So kann z.B. auch mit einem Brennwertkessel, der aus physikalischen Gründen alleinstehend maximal eine Effizienzklasse A erreichen kann, in Kombination mit Temperaturregler und Solaranlage eine Effizienzklasse A+ erreicht werden.

Energielabel

Grundsätzlich unterscheidet man Produktlabel, die ausschließlich der Hersteller ausstellt, und Verbundanlagenlabel. Produktlabel gibt es nur für die reinen Wärmeerzeuger, also z.B. Wärmepumpen, Warmwasser-Wärmepumpen, Wärmepumpen für kombinierte Raumheizung und Trinkwassererwärmung oder Brennwertkessel. Bei einer Verbundanlage werden diese mit einer oder mehreren Zusatzkomponenten kombiniert:

  • Temperaturregler
  • Thermische Solaranlage („Solarthermieanlage“)
  • Speicher (Trinkwarmwasser- oder Pufferspeicher)
  • zusätzlicher Wärmeerzeuger

Verbundanlagen erreichenin der Regel höhere Effizienzenals die reinen Wärmeerzeuger auf dem Produktlabel ausweisen. So kann z.B. auch mit einem Brennwertkessel, der aus physikalischen Gründen alleinstehend maximal eine Effizienzklasse A erreichen kann, in Kombination mit Temperaturregler und Solaranlage eine Effizienzklasse A+ erreicht werden.

Berechnungsgrundlage des Energielabels

Um eine Vergleichbarkeit der verschiedenen Technologien, die unterschiedliche Heizenergieträger nutzen, herzustellen, erfolgt die Einteilung der unterschiedlichen Heizgeräte und Warmwasserbereiter, in die jeweiligen Energieeffizienzklassen anhand der jahreszeitbeding­ten Raumheizungs-Energieeffizienz bzw. der jahreszeitbedingten Warmwasserbereitungs-Energieeffizienz, letztere ist abhängig vom Lastprofil.

Zur Berechnung der jahreszeitbedingten Raumheizungs-Energieeffizienz bzw. jahreszeitbedingten Warmwasserbereitungs-Energieeffizienz wird der durch das Heizgerät oder die Anlage gedeckte Wärmebedarf in Bezug zu dem dazu benötigten Jahresenergiebedarf gesetzt. Der sich daraus ergebende Prozentwert bestimmt die erreichte Effizienzklasse.