Suche

Suchergebnisse

1267 Treffer:
Suchergebnisse 1231 bis 1245 von 1267
  1. Laut dem Statistischen Bundesamt ist der Anteil von Wärmepumpen als primäre Heizquelle in neugebauten Wohngebäuden 2013 auf 32,2 Prozent gestiegen – ein Plus von 2 Prozentpunkten. Der Geschäftsführer
  2. Das Bild zeigt den CO?-Ausstoß verschiedener Wärmequellen: Öl-Brennwertkessel (9,4 t/Jahr), Gas-Brennwertkessel (7,37 t/Jahr), Wärmepumpe (3,96 t/Jahr) und Wärmepumpe mit Ökostrom (0,07 t/Jahr). Es verdeutlicht die Unterschiede in den Emissionen dieser Systeme.
    Der Wechsel von einem fossilen Heizungssystem zu einer umweltschonenden Wärmepumpe ist in der Regel weniger aufwändig als gedacht.
  3. …ut Studienergebnissen können die Klimaziele Deutschlands nur mit einer verstärkten…
  4. … unter die Lupe nimmt. „Das grüne Herz Deutschlands… Seit wann sind Herzen…
  5. … gemacht. Das war der größte Beitrag Deutschlands zur Entwicklung der Welt,…
  6. …ine „Brücke“ oder doch eine „Sackgasse“ für Deutschlands regenerative Energien…
  7. … mit dem größten Eis-Energiespeicher Deutschlands ausgestattet, sondern wird…
  8. … Mit ordentlich Schwung ist Deutschlands neuer Energiewende-Minister in sein Amt…
  9. … Klimazonen im süd-östlichen Teil Deutschlands. In beiden Häusern wurden vor…
  10. …verheerende Jahrhunderthochwasser im Westen Deutschlands liegt erst zwei Monate…
  11. … dieser Zuwachs auf den Strombedarf Deutschlands aus? Der prognostizierte…
  12. … wird bei der Bundestagswahl über Deutschlands Zukunft abgestimmt. Vielen…
  13. … werden, um die Klimaziele Deutschlands zu erreichen. Hier erfahren…
  14. BWP-Geschäftsführer Dr. Martin Sabel kommentiert den vorgelegten Entwurf zum Koalitionsvertrag zwischen CDU/CSU und SPD.
  15. Das Bild zeigt mehrere Dokumente mit Logos verschiedener Organisationen, die auf einem Tisch liegen. Im Hintergrund ist ein urbanes Wasserstraßenszenario mit Gebäuden und Bäumen zu sehen. Die Unterlage kündigt eine offizielle Veranstaltung im Rahmen eines Projekts an.
    Mehr als 25 Verbände aus Energie-, Bau- und Umweltwirtschaft, Sozial- und Verbraucherorganisationen appellieren an die Bundesregierung, die 65-Prozent-Regelung im Gebäudeenergiegesetz beizubehalten.
Suchergebnisse 1231 bis 1245 von 1267