Suche

Suchergebnisse

2425 Treffer:
Suchergebnisse 946 bis 960 von 2425
  1. Titelseite der Branchenprognose 2015
    Berlin, 12.04.2016. Die Wärmepumpe ist die Schlüsseltechnologie für eine erfolgreiche Energiewende. In diesem Punkt herrscht sowohl in politischen wie in wissenschaftlichen Kreisen weitgehender
  2. Die Energiepolitik schreibt mal wieder Schlagzeilen: Nachdem Ende Juni Umweltministerin Hendricks der Kanzlerin ihren Klimaschutzplan 2050 vorgelegt hat, erhebt sich lautstarker Protest. In der Tat
  3. Das Diagramm zeigt die Ausbaupfade der Wärmepumpe bis 2050 zur Erreichung der Klimaziele. Vier Kurven repräsentieren unterschiedliche Szenarien: dena-EL95, Agora 95, BDI-95 und dena-TM95. Der Wärmepumpen-Bestand ist in Millionen angegeben, beginnend bei 0,8 Millionen im Jahr 2018, steigend bis zu 17,1 Millionen.
    Der Koalitionsvertrag von CDU, CSU und SPD setzt bei Weitem nicht die notwendigen Impulse, um die Wärmewende voranzubringen.
  4. Berlin, 15. Mai 2017: Das Bundeswirtschaftsministerium hat die „Förderstrategie Energieeffizienz und Wärme aus erneuerbaren Energien“ vorgestellt. Geplant ist, bis 2020 die Förderkulisse deutlich zu
  5. Robert Busch: “Der Umbau der Energiewirtschaft in Richtung CO2-Neutralität ist ein riesiger Innovationstreiber.” Herr Busch, die geschäftsführende Bundesregierung hat sich für das Jahr 2020
  6. 180 Teilnehmer aus Politik, Wissenschaft, Industrie und Handwerk trafen sich am 23. und 24. November im Berliner Ellington Hotel zum „15. Forum Wärmepumpe“ um spannende, hochkarätige Fachvorträge zu
  7. Solange sich im Strompreis alle Kosten der Energiewende sammeln, lohnt sich eine CO2-Einsparung für Verbraucher und Unternehmen wirtschaftlich nicht. Deshalb appelliert die Wärmepumpen-Branche in
  8. Diagramm zeigt die Verkaufszahlen von Heizungswärmepumpen in Deutschland von 2013 bis 2019. Die Zahlen für Luft/Wasser-Wärmepumpen sind durch hellblaue Säulen und für erdgekoppelte Wärmepumpen durch braune Säulen dargestellt. Ein stetiger Anstieg der Verkaufszahlen ist erkennbar.
    Mit einem Absatz von insgesamt 86.000 Heizungswärmepumpen und einem Wachstum von zwei Prozent gegenüber dem Vorjahr zeigt sich der Wärmepumpenmarkt solide. Ist das die Ruhe vor dem Sturm?
  9. Banzer Erklärung 2020 Klimaziele 2030: Jetzt muss das Jahrzehnt der Wärmepumpe kommen Auf der jährlichen Strategieklausur der Wärmepumpenbranche im bayrischen Kloster Banz begrüßen die Teilnehmer
  10. Mit Geothermie effizient Klimaschutz betreiben. Geothermie ist die Klimaschutztechnologie für den Wärme- und Strommarkt.  Mit ihr kann konsequent klimaneutral Energie gewonnen und die
  11. Eine Gruppe von etwa 40 Personen posiert im Freien vor einem historischen Gebäude. Alle tragen formelle Kleidung. Einige Personen lächeln, während andere freundlich schauen. Im Hintergrund sind Fahnen und eine Treppe sichtbar. Die Szene vermittelt eine Atmosphäre der Zusammenarbeit und des Austauschs.
    Auf der jährlichen Strategieklausur der Wärmepumpenbranche im bayrischen Kloster Banz begrüßten die Teilnehmer aus dem Kreis der Mitglieder des Bundesverbands Wärmepumpe die von der Bundesregierung
  12. Die Schweiz geht voran und plant derzeit das größte Seethermie Projekt des Landes und zwar in Luzern. Seethermie, das heißt, Wärme aus dem See für mehrere Gebäude nutzbar machen. Dazu wird das
  13. Ein gewundener asphaltierter Weg führt durch eine grüne Landschaft mit Wiesen und Feldern. Im Hintergrund sind sanfte Hügel und Bergen unter einem blauen Himmel mit einigen weißen Wolken sichtbar. Die Umgebung strahlt Ruhe und natürliche Schönheit aus.
    Zwei Studien liefern am 24. März 2021 bei einer BWP-Webkonferenz die Diskussionsbasis für den Austausch mit Vertretern des BMWi und Akteuren aus der Branche über die entscheidenden Eckpunkte und
  14. Diagramm zeigt die Ausbauziele für Wärmepumpen bis 2050. Die Zahlen stellen die Prognosen für 2020, 2030 und 2050 dar, mit 6 Millionen Wärmepumpen bis 2030 und 17 Millionen bis 2050. Die Hauptkurve ist in Blau, während graue Linien alternative Szenarien darstellen.
    In der Politik ist die Notwendigkeit der Wärmewende mittlerweile angekommen. Nun legt der Bundesverband Wärmepumpe eine "Roadmap für die Wärmepumpe" vor, die in drei Phasen detailliert aufzeigt, wie
  15. Ein unvollendetes Holzhaus steht auf einer Baustelle. Die Wände sind aus Sperrholz und das Dach ist mit schwarzem Material gedeckt. Um das Gebäude herum liegen Baumaterialien, Holz und Erde. Im Hintergrund sind Bäume und ein blauer Himmel sichtbar.
    Die Energiewende in Deutschland mit der Erreichung der Klimaziele kann nur gelingen, wenn die CO2-Emissionen auch im Gebäudebereich deutlich abgesenkt werden. Mit der Wärmepumpe stellt die
Suchergebnisse 946 bis 960 von 2425