Suche

Suchergebnisse

2425 Treffer:
Suchergebnisse 736 bis 750 von 2425
  1. Sonnenuntergang über dem Meer, mit orangefarbenem Himmel und einigen Wolken. Am Horizont sind mehrere Silhouetten von Menschen zu sehen, die auf einem Steg stehen. Im Hintergrund ist ein Schiff auf dem Wasser sichtbar.
    Mithilfe von Wärmepumpen soll das thermische Potenzial der Nordsee für die Wärmeversorgung der Insel Borkum erschlossen werden.
  2. Eine Ansicht des Plenarsaals im Bundestag. Der Raum ist kreisförmig angeordnet mit blauen Stühlen und Tischen. In der Mitte steht eine Rednerbühne, im Hintergrund ist das Bundesadler-Wappen zu sehen. Der Raum ist hell und modern gestaltet.
    Mit dem GEG und weiteren Themen hat sich auch das Ressort Politik bei seiner Sitzung am 13.06. in Berlin befasst. Außerdem wurde ein neuer Sprecher gewählt.
  3. Porträt eines älteren Mannes mit Brille, der direkt in die Kamera schaut. Er trägt einen dunklen Anzug und ein helles Hemd. Sein Gesicht zeigt ein freundliches Lächeln, während der Hintergrund einheitlich grau ist.
    In seinem Grußwort betont der Bundesminister für Wirtschaft und Energie die Bedeutung der Wärmepumpe.
  4. Diagramm zeigt die Entwicklung der Treibhausgasemissionen in Millionen Tonnen CO?-Äquivalenten von 2019 bis 2030 in verschiedenen Sektoren: Energie, Industrie, Verkehr, Gebäude, Landwirtschaft und Abfallwirtschaft. Eine allgemeine Abnahme der Emissionen ist erkennbar, mit den niedrigsten Werten im Jahr 2030.
    Wie viel Klimaneutralität steckt in den Wahlprogrammen? Das untersucht die aktuelle DIW-Studie.
  5. Der Plenarsaal des Deutschen Bundestags ist zu sehen, mit einem großen, weißen Bundesadler über der Sitzung. Es gibt blaue Stühle und Tische, sowie zwei Flaggen: die deutsche und die EU-Flagge. Der Raum strahlt eine moderne und offizielle Atmosphäre aus.
    Bau- und Klimaschutzministerium haben ihr Programm zur Einhaltung der Klimaziele im Gebäudebereich vorgelegt. Da der Sektor in diesem Jahr zum zweiten Mal in Folge seine Ziele aus dem
  6. Drei Fachleute in Sicherheitswesten und Helmen stehen auf einer Baustelle und schauen sich einen Bauplan an. Im Hintergrund sind unvollendete Betonstrukturen sichtbar, und die Sonne scheint. Die Personen diskutieren konzentriert über das Projekt.
    Das vom BMWK vorgelegte Diskussionspapier „Konzept für die Umsetzung einer flächendeckenden kommunalen Wärmeplanung“ wird durch den BWP sehr begrüßt.
  7. Der „Renewable Heat Incentive“ ist eines der wichtigsten Instrumente der derzeitigen britischen Koalitionsregierung um ihre ambitionierten Ziele im Bereich der Erneuerbaren Energien zu erreichen.
  8. Neuer Tagesrekord erreicht Trotz schwiergier politischer Rahmenbedingungen tragen die Erneuerbaren Energien auch im Stromsektor immer deutlicher zum Klimaschutz bei. Bereits im vergangenen Jahr
  9. Herr Athenhöfer, die BWP-Branchenstudie von 2013 prognostiziert im konservativen Szenario für das Jahr 2025 einen Zuwachs an installierten Wärmepumpen auf 1,5 Mio. Stück – im optimistischen Szenario
  10. Wärmepumpen werden nach einer aktuellen Preismodellierung für (grünen) Wasserstoff in vielen Fällen die wirtschaftlichere Lösung sein. Bis 2050 soll der Gebäudebestand in der Europäischen Union
  11. Auf Grunlage welcher Daten beurteilt das EU-Energielabel die Effizienz einer Heizungsanlage? Mit dem Energielabel wird die Effizienz von Heizgeräten, nicht von Heizungsanlagen bewertet. Hierzu wird
  12. Das Bild zeigt ein modernes Gebäude mit Glasfronten und einem markanten Dach. Vor dem Gebäude stehen Fahnen. Der Platz ist gepflastert und von einem gepflegten Rasen umgeben. Es ist eine leicht bewölkte Himmelsperspektive sichtbar.
    Der Bundesverband Erneuerbare Energien e.V. fordert einen zügigen Start der neuen Bundesregierung bei der Energiewende.
  13. Die Branche arbeitet am erfolgreichen Markthochlauf Für das Erreichen der klimapolitischen Ziele der Bundesregierung und die Verringerung der Abhängigkeit von fossilen Energieimporten ist die
  14. Frau de Haas, in Baden-Württemberg sind die geologischen Verhältnisse zum Teil schwierig. Welche Anforderungen stellen diese Voraussetzungen aus Behördensicht an die Bohrunternehmen? Eine gute
  15. Dafür wurden zahlreiche andere Fragen auf der Veranstaltung der Agora Energiewende zum zukünftigen Strommarktdesign auf höchst unterhaltsame Weise beantwortet. Einige hatten sich mir noch nie so
Suchergebnisse 736 bis 750 von 2425