Suche

Suchergebnisse

2425 Treffer:
Suchergebnisse 706 bis 720 von 2425
  1. Porträt eines älteren Mannes mit Brille, der direkt in die Kamera schaut. Er trägt einen dunklen Anzug und ein helles Hemd. Sein Gesicht zeigt ein freundliches Lächeln, während der Hintergrund einheitlich grau ist.
    Das Bundeswirtschaftsministerium (BMWi) hat seine Prognose für den Strombedarf im Jahr 2030 erhöht, Grund dafür ist ein höherer Absatz von Wärmepumpen und Elektromobilität.
  2. Logo des Baden-Württemberger Ministeriums für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft
    Seit etwas über einem Jahr ist in Baden-Württemberg das novellierte Erneuerbare-Wärme-Gesetz (EWärmeG) in Kraft. Dieses schreibt vor, dass auch bei Heizungsmodernisierungen Erneuerbare Energien, z.B.
  3. Die Abbildung zeigt verschiedene physikalische Formeln, darunter die berühmte Gleichung E=mc², die das Verhältnis von Energie zu Masse beschreibt, sowie die ideale Gasgleichung PV=nRT und die Umrechnung zwischen Fahrenheit und Celsius.
    Die BWP-Arbeitsgruppe Planungstools hat in den vergangenen Monaten ein Schätzverfahren für Gebäudeheizlasten entwickelt, welches nun öffentlich zur Verfügung steht.
  4. Nahwärmenetz mit Wärmepumpen in Kronau Durch das Quartierskonzept der Gemeinde Kronau bei Karlsruhe sollen zukünftig 639 Tonnen CO2 jährlich eingespart werden, indem mehrere Gebäude an das bivalente
  5. Das Bild zeigt eine grafische Darstellung von Europa, beleuchtet durch goldene Lichtpunkte. Oben steht der Schriftzug "Bundesministerium für Wirtschaft und Energie". Darunter steht: "Innovationen für die Energiewende – 7. Energie Forschungsprogramm der Bundesregierung".
    Das Energieforschungsprogramm "Innovationen für die Energiewende" legt die Leitlinien für die Energieforschungsförderung der kommenden Jahre fest.
  6. Das Bild zeigt eine weiße Wärmepumpe, die an einer alten Backsteinmauer installiert ist. Im Hintergrund ist ein Fenster mit weißem Vorhang sichtbar. Vor der Wärmepumpe liegt ein Haufen von Baumstämmen. Die Szene vermittelt einen ländlichen Eindruck.
    Für dieses Objekt wurden drei regenerative Energieformen kombiniert: die Luft-Wasser-Wärmepumpe WPL 25 AC, ein Holzofen mit Wassertasche und 20 Photovoltaik-Module. Die WPL 25 AC überzeugt mit der
  7. Das Logo des Bundesverbands Erneuerbare Energie e.V. (BEE) zeigt den Schriftzug „BEE“ und darunter „Bundesverband Erneuerbare Energie e.V.“. Es gibt eine grafische Darstellung eines orangefarbenen Sonnensymbols und stilisierte Wellen in verschiedenen Blau- und Grüntönen.
    Der Preissenkungseffekt der Erneuerbaren muss jetzt vollumfassend genutzt werden“, so BEE-Präsidentin Dr. Simone Peter. Der Bundesverband Erneuerbare Energie (BEE) hat deshalb ein
  8. Ein einzelner grüner Grashalm wächst aus einer trockenen, rissigen Erdoberfläche. Die Erde zeigt deutliche Risse und Brüche, die auf Dürre und Trockenheit hindeuten. Der Kontrast zwischen dem lebendigen Grün und der staubtrockenen Erde verdeutlicht den Überlebenskampf der Natur.
    Die Weltklimakonferenz in Ägypten (COP27) geht in die zweite und damit entscheidende Woche. Für den Bundesverband Erneuerbare Energie (BEE) e.V. geht es hierbei um die Rolle der Erneuerbaren Energien
  9. Private Energiewende mit R290-Wärmepumpe Die R290-Geräte der L-Serie erreichen in der Praxis Wasseraustrittstemperaturen von bis zu 75 °C – so wird die Warmwasserentkeimung bei 65 °C auch ohne
  10. Eine Hand dreht einen Regler an einem modernen Kühl- und Gefriergerät. Auf einem digitalen Bildschirm sind Symbole und Informationen angezeigt, darunter Optionen wie "normal" und "Luxus". Das Gerät wirkt technisch fortschrittlich und benutzerfreundlich.
    Es zeigt auf, in welchem Umfang und mit welcher Geschwindigkeit Erneuerbare Wärme-Technologien eingesetzt werden können.
  11. Eine Gruppe von Menschen sitzt an Tischen in einem Seminarraum. Im Vordergrund sind zwei Personen von hinten zu sehen. Im Hintergrund spricht ein Dozent, während auf einer Leinwand Informationen präsentiert werden. Wasserflaschen und Tassen stehen auf den Tischen.
    Das TWK Karlsruhe bietet auch 2025 ein breites Kursprogramm für Fachkräfte.
  12. Das Logo des Bundesverbands Erneuerbare Energie e.V. (BEE) zeigt den Schriftzug „BEE“ und darunter „Bundesverband Erneuerbare Energie e.V.“. Es gibt eine grafische Darstellung eines orangefarbenen Sonnensymbols und stilisierte Wellen in verschiedenen Blau- und Grüntönen.
    Der Bundesverband Erneuerbare Energie (BEE) hat auf seiner zweiten Delegiertenversammlung weitere Satzungsänderungen zur Stärkung der Verbandsintegration beschlossen.
  13. Statistisches Bundesamt: Anteil seit 1990 um mehr als das Vierfache gestiegen
  14. Das Logo des Bundesverbands Erneuerbare Energie e.V. (BEE) zeigt den Schriftzug „BEE“ und darunter „Bundesverband Erneuerbare Energie e.V.“. Es gibt eine grafische Darstellung eines orangefarbenen Sonnensymbols und stilisierte Wellen in verschiedenen Blau- und Grüntönen.
    Der Bundesverband Erneuerbare Energie (BEE) warnt vor der Einführung von Differenzverträgen, sogenannten Contracts for Difference (CfD), wie sie die EU-Kommission gestern im Rahmen der Reform des
  15. Ein Diagramm zeigt den Anteil erneuerbarer Energien in den Sektoren Strom, Wärme und Verkehr von 2014 bis 2018. Der Anteil im Stromsektor steigt kontinuierlich von 27,4 % auf 37,8 %, während die Anteile für Wärme und Verkehr gemischt verlaufen.
    Die Entwicklung der erneuerbaren Energien im Jahr 2018 ergibt ein eher gemischtes Bild: Im Stromsektor deckten die erneuerbaren Energien fast 38 Prozent des gesamten deutschen Bruttostromverbrauchs.
Suchergebnisse 706 bis 720 von 2425