Suche

Suchergebnisse

2425 Treffer:
Suchergebnisse 676 bis 690 von 2425
  1. Fabrikhalle der Alois Müller GmbH im Allgäu
    Die Pressefahrt des Bundesverbands Wärmepumpe (BWP) e.V. umfasste auch dieses Jahr wieder eine Auswahl an innovativen Gebäuden. Vom CO2-neutralen Therapiezentrum mit Wärmepumpen in Kaskadenschaltung
  2. Heizsysteme der Zukunft: Ein Vergleich zwischen Wärmepumpen und Power-to-Gas. Erneuerbare Energie als Input (100 %), mit Prozentsätzen der Energieeffizienz für Gas-BW (47-75 %) und E-WP (350 %). Darstellung von Input und Output sowie Umwandlungsprozessen in der Energieversorgung.
    Fraunhofer IEE-Studie bestätigt: Wind- und Solarstrom kommen im Wärmesektor am effizientesten über Wärmepumpen zum Einsatz, grüner Wasserstoff ist hier zu schade
  3. Zunächst eine Zusammenfassung der wichtigsten Punkte aus BWP-Sicht: > Überarbeitung des Erneuerbare-Energien-Wärme-Gesetzes (EEWärmeG) und des Marktanreizprogrammes (MAP) > Netzausbau vor
  4. Sehr geehrter Herr Prof. Quaschning, in den vergangenen Jahren sind die Strompreise stark gestiegen, v.a. durch staatlich verordnete Abgaben und Umlagen. Trotz stetig steigender Effizienzwerte
  5. Herr Miara, seit 2005 führen Sie umfangreiche Feldtests über den Einsatz von Wärmepumpen durch. Was ist das Ziel dieser Untersuchungen? Die Effizienz von Wärmepumpen wurde von uns in einer
  6. Sonnenseite: Die Grünen haben gerade im Bundestag einen Antrag zur Modernisierung des Wärmesektor eingebracht. die anderen Parteien legen keine konsequenten Pläne in die Richtung vor. Die Zielmarke
  7. "In 2020 gab es laut Umfragen von 3Energie Consulting [...] einen starken Zubau an Wärmepumpen, da die Förderung für den Ölheizungsaustausch ausgelaufen ist. Zudem stellen der Wunsch nach einer
  8. Für die Kälte- und Wärmeversorgung des neuen Gebäudes ist nun Technik verantwortlich, die in einem 200 Meter langem Abschnitt eines Abwasserkanals unter der angrenzenden Koppenstraße verbaut ist.
  9. Im Jahr 2023 decken die erneuerbaren Energien fast 52 Prozent des Bruttostromverbrauchs. Dies geht aus vorläufigen Berechnungen des Zentrums für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung
  10. Sollte ich besser eine Wärmepumpe mit größerer Heizleistung nehmen, um Reserven bei tiefen Außentemperaturen zu haben?Eine Überdimensionierung schadet der Effizienz der Wärmepumpe. Diese sollte
  11. Ein lächelnder Mann in einem dunklen Anzug steht vor einer hellen Textur. Er äußert sich kritische zur Kommunikation des GEG und zur Konzentration auf Wärmepumpen. Er betont, dass das Gesetz technologieoffener gestaltet werden sollte.
    Expertenmeinung: Interview mit Kai Loos Heute begrüßen wir zum 14. Teil unserer Serie „Köpfe“ Kai Loos, Dipl. Ing. und Inhaber des gleichnamigen Ingenieurbüros für Gebäudeenergetik aus Alzey
  12. Bildbeschreibung: Eine Landschaft mit Solarpanels und Windkraftanlagen vor einem Sonnenuntergang. Im Vordergrund steht eine Holzskulptur. Über dem Bild steht der Text: "Fragen und Antworten zur Energiewende der Bundesregierung."
    Wo steht Deutschland in der Energiewende? Besonders die Solar- und Windkraft erleben ein starkes Wachstum. Ein zentrales Element der Wärmewende ist auch die Wärmepumpe, die fossile Heizsysteme
  13. Eine städtische Landschaft mit historischen Gebäuden und zwei markanten Türmen einer Kirche im Hintergrund. Im Vordergrund sind verschiedene Wohnhäuser und Dächer sichtbar. Der Himmel ist blau mit einigen Wolken.
    Die kommunale Wärmeplanung in Deutschland gewinnt an Fahrt. Aber wie weit sind die Gemeinden aktuell?
  14. SG Ready: Änderungen der Schnittbeschreibung und Vergaberegularien Technische Schnittstellenbeschreibung 1.0 Technische Schnittstellenbeschreibung 1.0 • Die SG Ready-Regularien 2.0 decken sowohl
  15. Flächenheizungen tragen zum effizienten Heizen mit Wärmepumpe bei Egal ob als Fußboden-, Wand- oder Deckenheizung: Flächenheizungen können aufgrund ihrer großen Oberfläche auch bei besonders
Suchergebnisse 676 bis 690 von 2425