Noch bis zum 30. Juni 2019 sucht die Deutsche Energie-Agentur (dena) erfolgreich umgesetzte Projekte und innovative Konzepte, welche den Energieverbrauch und klimarelevante Emissionen in Unternehmen
Neuer Statusreport Föderal Erneuerbar zeichnet mit Statistiken, Grafiken, Interviews, Praxisbeispielen und Analysen ein vielseitiges Bild der Energiewende in den Bundesländern.
Die SHK-Essen steht vor der Tür. Vom 10. Bis zum 13. März trifft sich die Heizung-Sanitär-Klima Branche, um marktreife Innovationen und Neuheiten für Bad, Heizung und Klimatisierung vorzustellen.
Das Projekt „Kommunale Wärmewende“ geht an den Start. Kommunen werden fachlich und kommunikativ bei der Wärmeplanung begleitet und profitieren vom Erfahrungsaustausch.
Veranstaltungseinladung:
BEE und Bündnis Bürgerenergie: Fachdialog "Neue Konzepte der EU für die Bürgerenergiewende" 11. März 2020, Berlin.
BEE-Forum „20 Jahre EEG – Welche Rahmenbedingungen
Nach vielen Monaten der Konzeptionierung und Programmierung in Zusammenarbeit mit ecolearn geht nun endlich das WP-Online Training des BWP online. Zur Verfügung stehen die Module 1 und 2. Das 3. wird
Im Mai und Juni 2020 organisiert der BWP gemeinsam mit Wärmepumpe Austria und Fachvereinigung Wärmepumpen Schweiz FWS drei Webinare zu großen Wärmepumpen.
Im Dezember findet die 6. Dialogplattform Power-to-Heat als online Veranstaltung statt. Die Veranstaltung richtet sich u.a. an Projektentwickler, Energieversorgungsunternehmen, Verbände und
Projekte, die unterschiedlichste Maßnahmen zur Energieeinsparung und Nutzung erneuerbarer Energien erfolgreich umgesetzt haben und zum Nachahmen anregen, werden darin vorgestellt.