Potentiale, Wirtschaftlichkeit und Systemlösungen für Power-to-Heat G. Totschnig, R. Büchele, S. Fritz, L. Kranzl, A. Müller, J. Nagler, K. Ponweiser, W. Baumgartner, J. Postl, B. Adler, J.
Ab dem 1. Januar 2024 gelten neue Obergrenzen bei den bezuschussbaren Investitionskosten für Wohngebäude mit mehr als einer Wohneinheit und für Nichtwohngebäude, also vornehmlich gewerbliche
Der 8. Internationale Großwärmepumpen-Kongress stand im Zeichen realisierter Großanlagen. Einsatzgebiete bis 200° C, Dampferzeugung für die Industrie und Leistungen größer als 100 MW wurden in den
F R A U N H O F E R -I N S T I T U T F ÜR S O L A R E E N E R GI E S Y S T E ME , I S E JAHRE WÄRMEPUMPEN-MONITORING AM FRAUNHOFER ISE WÄRMEPUMPEN IN BESTANDSGEBÄUDEN Abschlussbericht des Projektes
Kostentragung für Stilllegung oder Verplombung des Gasanschlusses Bundesverband Wärmepumpe (bwp) e.V. Hauptstraße 3 10827 Berlin Mai 2025 re|Rechtsanwälte PartGmbB Neue Promenade 5 10178 Berlin 030
Um die energie- und umweltpolitischen Ziele der Bundesregierung, Verminderung des Primärenergieverbrauchs und der CO2-Emissionen sowie vermehrten Einsatz regenerativer Energien zu erreichen, sind
2016 wurden insgesamt 8.974 Tonnen an F-Gasen verbraucht, davon 6.730 Tonnen als Kältemittel. Der Kältemittelbedarf ging damit rund 6 Prozent zurück. Die verwendeten Kältemittel wurden deutlich
Die Kältemittel für Wärmepumpen sind vergangenes Jahr deutlich teurer geworden. Dies belegt eine aktuelle Statistik im Auftrag der EU-Kommission.
Die Preise für R134a und R 407C haben sich vom
Nachdem der Bundestag in seiner letzten Sitzung vor der Sommerpause der Beschlussempfehlung des Ausschusses für Klimaschutz und Energie gefolgt ist und weitere Anpassungen am Strompreisbremsengesetz
Unter anderem tagte der Normausschuss 041-05-01 des DIN und in Brüssel fand im Rahmen der Revision der Verordnungen zu Ökodesign und Energiekennzeichnung für Raumheizgeräte und Warmwasserbereiter die