Suche

Suchergebnisse

Bitte beachten Sie: Suchbegriffe unter einer Länge von 4 Buchstaben werden ignoriert.
3203 Treffer:
Suchergebnisse 2116 bis 2130 von 3203
  1. 20 Jahre Marktanreizprogramm September 1999 - September 2019 1 20 Jahre Marktanreizprogramm September 1999 - September 2019 2 20 Jahre Förderung erneuerbarer Energien 1,8 Millionen geförderte…
  2. Logo des Bundesamts für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA). Es zeigt einen Bundesadler und die Schriftzüge „Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle“. Farbliche Elemente in Schwarz, Rot und Gold repräsentieren die deutsche Flagge.
    Das Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) fördert seit 20 Jahren im Auftrag der Bundesregierung erfolgreich die Nutzung von Wärme aus erneuerbaren Energien.
  3. Eine Gruppe von sechs Personen steht auf einem gepflasterten Weg vor einer großen, modernen weißen Struktur. Sie halten Broschüren in den Händen und lächeln. Im Hintergrund sind Bäume und Sträucher sichtbar. Es ist ein sonniger Tag.
    Die praktischen Möglichkeiten erneuerba-rer Heizungstechnologien haben der Bundesverband Wärmepumpe (BWP) und der Deutsche Energieholz- und Pellet-Verband (DEPV) in der parlamentarischen Sommer-pause…
  4. Klimaschutz auf Kurs bringen Wie eine CO2-Bepreisung sozial ausgewogen wirkt Impressum Klimaschutz auf Kurs bringen Wie eine CO2-Bepreisung sozial ausgewogen wirkt ERSTELLT VON AUTOREN Agora…
  5. Illustration, die ein Diagramm zur CO2-Reduktion zeigt. Es umfasst Symbole wie ein Haus, ein Kreisdiagramm und CO2-Emissionen. Im Hintergrund ist ein unscharfes Gebäude zu sehen, das auf politische oder wirtschaftliche Themen hindeutet.
    Die neue Version des Papiers zur CO2-Bepreisung im Wärmemarkt und zur Förderung der Heizungsmodernisierung ist nun online.
  6. Logo von Agora Energiewende: Der Schriftzug "Agora" steht links in schwarzer Schrift, daneben befindet sich ein kreisförmiges, piktogrammartiges Element in Blau und Lila, das eine dynamische Energiewende symbolisiert.
    Auch Haushalte im ländlichen Raum und Pendler werden durch die Bepreisung von CO2 nicht substanziell belastet.
  7. Eine Hand hält ein Schild mit der Aufschrift „KLIMA SCHÜTZEN, ENERGIEWENDE JETZT!“ im Freien. Im Hintergrund sind Bäume und Gebäude zu sehen sowie ein Wasserbecken. Es ist ein sonniger Tag.
    Anlässlich des globalen Klimastreiks, zu dem Fridays for Future für den 20. September aufruft, fordert der BEE eine Beschleunigung der Energiewende
  8. Pressemitteilung BWP?Position: Abwrackprämie für alte Ölheizungen macht nur Sinn bei gleichzeitiger massiver Unterstützung erneuerbarer Heizungssysteme Berlin, 14. August 2019. Die Idee einer…
  9. Das Bild zeigt einen Gegenüberstellung von zwei Heizsystemen. Auf der linken Seite befindet sich ein altes, rostiges Heizgerät in einem Keller, während auf der rechten Seite ein modernes, elegantes Heizsystem mit klaren Linien und mehreren Bedienelementen zu sehen ist.
    Die Idee einer Abwrackprämie für alte Ölheizungen hat Wellen geschlagen - die Positionen sind verständlicherweise unterschiedlich. Dr. Martin Sabel, Geschäftsführer des Bundesverbands Wärmepumpe dazu:
  10. Pressemitteilung des Bundesverbands Wärmepumpe (BWP) e. V. Klimaschutz durch Umstellung auf regenerative Trinkwassererwärmung Der Sommer erreicht wieder neue Hitzerekorde und wir diskutieren über…
  11. Eine Duschkopf aus Edelstahl strahlt Wasser in einem hellen, lichtdurchfluteten Badezimmer. Im Hintergrund ist unscharfe, grüne Vegetation zu sehen. Der Fokus liegt auf dem Wasser, das gleichmäßig herabfließt.
    Der Sommer erreicht wieder neue Hitzerekorde und wir diskutieren über den Klimaschutz. Doch wo fängt man an, um kurzfristig CO2 einzusparen? Zum Beispiel bei der Trinkwassererwärmung. Denn warmes…
  12. Eine metallische Bohrspitze hängt von einem Rohr, umgeben von blauem Himmel mit Wolken. Die Spitze hat eine strukturierte Oberfläche mit mehreren Löchern und ist teilweise mit Erde bedeckt. Sie steht vermutlich im Zusammenhang mit einem Bohr- oder Ausgrabungsprozess.
    In einer Kooperation zwischen der Hochschule Biberach und dem Hochschulverbund InnoSÜD entstand die Software GEO-HANDlight. Das Berechnungsprogramm dient zur Berechnung des thermischen Verhaltens von…
  13. Die Studie wurde im Auftrag der Verbraucherzentrale Rheinland-Pfalz durchgeführt.
  14. Ein historisches Gebäude mit einem hohen Turm und einem roten Dach, umgeben von sanften Lichtern, die die Fassade beleuchten. Der Himmel ist in der Dämmerung, was eine ruhige Atmosphäre schafft.
    Vom 19. Bis 21. November findet der Geothermiekongess in München statt. Der Fachkongress bietet einen Überblick über geothermische Potenziale und stellt den aktuellen Stand der Entwicklung sowie…
  15. Ein Diagramm aus grünen Säulen und einem Tortendiagramm, das verschiedene Daten anzeigt. Die Säulen steigen in Höhe und vermitteln einen positiven Trend. Unter ihnen sind weitere Linien- und Balkendiagramme zu sehen, die zusätzliche statistische Informationen darstellen.
    In den ersten beiden Quartalen des laufenden Jahres ist der Absatz an Heizungs- und Warmwasserwärmepumpen erneut gestiegen. Dabei zeigen sich die Entwicklungen je nach Wärmequelle unterschiedlich.
Suchergebnisse 2116 bis 2130 von 3203