20 Jahre Marktanreizprogramm September 1999 - September 2019 1 20 Jahre Marktanreizprogramm September 1999 - September 2019 2 20 Jahre Förderung erneuerbarer Energien 1,8 Millionen geförderte…
Das Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) fördert seit 20 Jahren im Auftrag der Bundesregierung erfolgreich die Nutzung von Wärme aus erneuerbaren Energien.
Die praktischen Möglichkeiten erneuerba-rer Heizungstechnologien haben der Bundesverband Wärmepumpe (BWP) und der Deutsche Energieholz- und Pellet-Verband (DEPV) in der parlamentarischen Sommer-pause…
Klimaschutz auf Kurs bringen Wie eine CO2-Bepreisung sozial ausgewogen wirkt Impressum Klimaschutz auf Kurs bringen Wie eine CO2-Bepreisung sozial ausgewogen wirkt ERSTELLT VON AUTOREN Agora…
Pressemitteilung BWP?Position: Abwrackprämie für alte Ölheizungen macht nur Sinn bei gleichzeitiger massiver Unterstützung erneuerbarer Heizungssysteme Berlin, 14. August 2019. Die Idee einer…
Die Idee einer Abwrackprämie für alte Ölheizungen hat Wellen geschlagen - die Positionen sind verständlicherweise unterschiedlich. Dr. Martin Sabel, Geschäftsführer des Bundesverbands Wärmepumpe dazu:
Pressemitteilung des Bundesverbands Wärmepumpe (BWP) e. V. Klimaschutz durch Umstellung auf regenerative Trinkwassererwärmung Der Sommer erreicht wieder neue Hitzerekorde und wir diskutieren über…
Der Sommer erreicht wieder neue Hitzerekorde und wir diskutieren über den Klimaschutz. Doch wo fängt man an, um kurzfristig CO2 einzusparen? Zum Beispiel bei der Trinkwassererwärmung. Denn warmes…
In einer Kooperation zwischen der Hochschule Biberach und dem Hochschulverbund InnoSÜD entstand die Software GEO-HANDlight. Das Berechnungsprogramm dient zur Berechnung des thermischen Verhaltens von…
Vom 19. Bis 21. November findet der Geothermiekongess in München statt. Der Fachkongress bietet einen Überblick über geothermische Potenziale und stellt den aktuellen Stand der Entwicklung sowie…
In den ersten beiden Quartalen des laufenden Jahres ist der Absatz an Heizungs- und Warmwasserwärmepumpen erneut gestiegen. Dabei zeigen sich die Entwicklungen je nach Wärmequelle unterschiedlich.