Suche

Suchergebnisse

2386 Treffer:
Suchergebnisse 2086 bis 2100 von 2386
  1. Ein Arbeiter in blauer Sicherheitskleidung und einem Helm steht vor einer großen Bohranlage. Er sieht professionell und konzentriert aus, während die Maschine hinter ihm sichtbar ist. Im Hintergrund sind weitere Personen und Fahrzeuge erkennbar. Die Szene befindet sich im Freien an einem Arbeitstag.
    EEG-Förderung essenziell für den Ausbau der Tiefen Geothermie - Absenkung der EEG-Umlage von herausragender Bedeutung für die Nutzung der Oberflächennahen Geothermie
  2. Das Bild zeigt eine Landschaft mit Windkraftanlagen und Solarpanels. Im Vordergrund steht der Begriff "EEG" in großen, gelben Buchstaben. Die Szenerie vermittelt eine Botschaft über erneuerbare Energien und nachhaltige Zukunft.
    Nächste Woche sind die Verbände geladen, sich zum EEG-Entwurf zu äußern. Der Entwurf für die Novellierung des Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) befindet sich seit zwei Wochen in der
  3. Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen hat in ihrer Rede zur Lage der Union vorgeschlagen, dass Emissionseinsparziel für 2030 auf 55% anzuheben.
  4. Die Zukunft liegt in den erneuerbaren Technologien, die bereits heute sauber und kostengünstig die Energieversorgung übernehmen können.
  5. Eine Menschenmenge versammelt sich auf einer Pflasterstraße. Im Vordergrund steht ein Schild mit der Aufschrift „Klimaschutz jetzt“. Im Hintergrund sind weitere Teilnehmer zu sehen, einige mit Fahrrädern, und es ist sonnig mit Bäumen entlang der Straße.
    Eine Studie des Wuppertal Instituts (WI), die zusammen mit Fridays for Future vorgestellt wurde, beleuchtet Möglichkeiten, die Begrenzung der Erderwärmung auf 1,5°C einzuhalten.
  6. Ein Sonnenuntergang über einer Landschaft mit Windkraftanlagen im Hintergrund. Im Vordergrund sind Solarpanel-Anordnungen sichtbar, die für die Nutzung erneuerbarer Energien stehen. Die Szene strahlt eine Botschaft der Nachhaltigkeit und umweltfreundlicher Energiegewinnung aus.
    Keine fairen Marktbedingungen, unterschätzter künftiger Stromverbrauch und ein nicht durchdachtes Ausschreibungssystem sind einige der Kritikpunkte, die Dr. Simone Peter am EEG-Entwurf ausführt.
  7. Logo des Bundesverbands Erneuerbare Energie e.V. (BEE). Der Schriftzug „BEE“ steht oben, darunter der vollständige Name. Links ist ein stilisiertes Sonnen- und wassersymbol in Grün und Orange. Das Logo repräsentiert die Interessen der erneuerbaren Energien in Deutschland.
    Immer wieder hat der BEE darauf hingewiesen, dass die Ausbaupfade für das 65-Prozent-Ziel im Jahr 2030 und das Ziel der Klimaneutralität im Jahr 2050 nicht ausreichen. Die Aogra Studie
  8. Logo des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie in Deutschland. Es zeigt einen deutschen Bundesadler auf der linken Seite und den Schriftzug „Bundesministerium für Wirtschaft und Energie“ daneben. Die Farben Schwarz, Rot und Gold sind ebenfalls integriert.
    Nach dem politischen Beschluss der Bundesförderung effiziente Gebäude (BEG) wurde diese nun im Bundesanzeiger veröffentlicht.
  9. Die Karte zeigt das geothermische Potenzial in Deutschland, mit verschiedenen Farben, die die Entzugsleistung in Watt pro Meter für 1800 Betriebsstunden darstellen. Rote Bereiche weisen auf hohe geothermische Energie hin, während blaue Bereiche niedrigere Werte zeigen. Wichtige Städte sind Oschatz und Riesa.
    Mit den neuen Erdwärmekarten für Freiberg, Pirna und das Vogtland ist der Geothermieatlas um drei Gebiete erweitert worden und umfasst jetzt mehr als die Hälfte der Fläche Sachsens.
  10. Auf diesem Bild ist die gläserne Kuppel des Deutschen Bundestages in Berlin zu sehen, umgeben von modernen Gebäuden und einem klaren blauen Himmel. Die Struktur ist futuristisch und symbolisiert Transparenz in der Politik.
    … diskutiert. Im Wärmemarkt wird das Potential von Wärmepumpen in Neubauten und Bestandsgebäuden noch nicht…
  11. Logo des Bundesverbands Wärmepumpe e.V. in grauer Schrift. Der Name "bwp" steht für den Verband, der sich mit der Förderung und dem Einsatz von Wärmepumpen beschäftigt.
    Verbände legen Entwurf zur Flexibilität auf Verbraucherseite und zur Integration höherer Anteile Erneuerbarer Energien vor. BMWi zieht Ergebnisse zurück.
  12. Ein Netzwerk-Switch mit mehreren blauen Ethernet-Kabeln, die angeschlossen sind. Die Kabel sind ordentlich in Reihen angeordnet, und einige Leuchtanzeigen am Switch sind aktiv, was auf eine funktionierende Verbindung hinweist.
    Die Bundesnetzagentur hat mit etwas Verspätung endlich den Monitoringbericht für 2020 veröffentlicht. Dieser richtet seinen Blick auf die deutsche Energiewende, den Kohleausstieg und die
  13. Die Aufnahme zeigt die gläserne Kuppel des Deutschen Bundestages in Berlin, umgeben von modernen Architektur-Elementen. Der Himmel ist leicht bewölkt und der Platz ist teilweise beleuchtet. Menschen bewegen sich auf dem Gelände und eine Fahne weht im Wind.
    Am 25. Januar tagten die beiden BWP-Beiräte Industrie und EVU zum Schwerpunktthema Bundesförderung effiziente Gebäude (BEG). Dabei fasste die Geschäftsstelle zunächst den Stand nach Inkrafttreten der
  14. Das Bild zeigt einen Heizungsraum mit verschiedenen Rohren und Komponenten. Im Vordergrund stehen zwei graue Heizgeräte, eines davon ist mit einem orangefarbenen Logo gekennzeichnet. An den Wänden sind zahlreiche Rohre und Ventile sichtbar, die zur Heizungsanlage gehören.
    Trotz des Kollapses der wichtigsten Märkte außerhalb Deutschlands - Frankreich, Italien, Spanien und UK - in der ersten Hälfte des Corona-Jahres 2020, legte die deutsche Heizungsindustrie ein
  15. Eine lächelnde Frau in einem roten Mantel steht neben Solarpanelen in einem grünen Umfeld. Die Sonne scheint, und sie verkörpert mit ihrem Ausdruck Engagement für erneuerbare Energien.
    Erneuerbare Energien im Wärmesektor haben sich entgegen des gesamtwirtschaftlichen Trends während der Corona-Pandemie als verlässlicher Stabilisator erwiesen. Trotzdem gibt es im Gebäudebereich
Suchergebnisse 2086 bis 2100 von 2386