Verbrauch runter…
Die in puncto Dämmung und Primärenergieverbrauch immer anspruchsvoller werdenden gesetzlichen Regelungen verdeutlichen den Zukunftstrend: Häuser, die Energie sparen, schonen nicht
Kaum haben sich Bundesrat und Bundesregierung auf eine Verschärfung der Energieeinsparverordnung (EnEV) geeinigt, erhob sich ein vielstimmiges Klagekonzert quer durch die Republik: Weil die Novelle
innogy SE
Herr Rummeni, Smart Home sind doch eigentlich nur was für besserverdienende Tech-Freaks. Oder?
Das würde ich so nicht sagen! Smart Home Systeme können heute bereits zu verträglichen
Niederlande werden gerichtlich zu 25% CO2-Einsparung bis 2020 verpflichtet
2015 sorgte in den Niederlanden ein besonderer Fall für Aufsehen: Die Organisation Urgenda hatte gerichtlich verlangt, den
Bei vier von fünf Heizkostenabrechnungen gibt es Auffälligkeiten oder Mängel. Das zeigt eine Stichprobe, bei der die gemeinnützige Beratungsgesellschaft co2online rund 100 aktuelle
In diesen turbulenten Zeiten ist es gut zu wissen, dass es viele Menschen gibt, die den Klimaschutz hochhalten und mit ihren Heizungen den CO2-Ausstoß reduzieren. Jeder einzelne trägt seinen Teil
"Das ist beinahe 50 Jahre her. Ich habe damals an der TUM Energiewirtschaft studiert. Und dann kamen ab 1973 die Ölkriege im Nahen Osten. Autofreie Sonntage in Deutschland infolge Ölknappheit und
Auch in anderen europäischen Ländern geht die Wärmewende voran!
Großbritannien will bis 2050 klimaneutral werden, bis 2035 die Emissionen um 78 Prozent senken und bis 2030 bereits um mindestens
Das Haus von Carina und Marcel Schwaf hat schon ein paar Jahre auf dem Buckel. Es wurde 1969 gebaut und musste einmal gründlich saniert werden. Das haben die Schwafs dann auch gemacht: neue
WirtschaftsWoche berichtet: 500.000 Wärmepumpen pro Jahr weiterhin realistisch!
Die Wärmepumpe steht im Zentrum der deutschen Energiewende. Die Ampelkoalition hat sie als bevorzugtes
Die landeseigene Förderrichtlinie „progres.nrw Klimaschutztechnik“ wurde novelliert: Insbesondere die Förderung von oberflächennaher Geothermie in Verbindung mit einer Wärmepumpe wird damit
Daniel Föst, Hauptgeschäftsführer des ZVSHK, kritisiert in seinem Statement zur kommunalen Wärmeplanung unrealistische Annahmen sowie Fehlplanungen und fordert einen fairen Wettbewerb.
Großstädte sind meistens laut, dreckig und haben schlechte Luftwerte. Also keine Orte der Erholung und des Umweltschutzes. Mit nachhatligen Baukonzepten möchten das aber immer mehr Architekten und
Die Gewinner des 6. Deutschen Kältepreises stehen fest: Neun Auszeichnungen für innovative Klimaanlagen und Kühlsysteme wurden mit einem Preisgeld von insgesamt 52.500 Euro verliehen.