Referenzobjekte

Energie-Plus-Haus Aßlar

Beschreibung

1000 Euro Energiekosten im Jahr 2021: Das Gebäude aus dem Jahr 2012 wurde gemäß KfW70- Standard konzipiert, die Dämmung senkt den Energiebedarf und damit auch die Kosten. Der Primärenergiebedarf nach EnEV 2009 beträgt 32,5 kWh/m²a. Weil die Verbrauchsdaten der Heiztechnik und Daten der PV-Anlage laufend erfasst werden, ist eine genaue Bilanz für ein Jahr möglich: 2021 lagen die Energiekosten für den Vier-Personen-Haushalt bei rund 1.000 Euro. Das beinhaltet sowohl die Kosten für die Wärme- und Warmwassererzeugung als auch die Stromkosten, gegengerechnet wurde die Vergütung für den ins öffentliche Netz eingespeisten PV-Strom. Ein sehr niedriger Wert, wenn man zum Vergleich allein die durchschnittlichen Stromkosten einer Familie in Deutschland heranzieht: 2021 betrugen diese für vier Personen bei einem Verbrauch von 4.000 kWh rund 1.294 Euro (Strompreis 32,34 Cent/kWh im Jahr 2021 bei einem Jahresverbrauch zwischen 2.500 und 5.000 kWh; Quelle: destatis). Familie Müller hat 2021 rund 5.990 kWh Strom vom Energieversorger bezogen. Die Photovoltaikanlage hat in diesem Zeitraum etwa 5.500 kWh erzeugt und knapp 3.400 kWh ins öffentliche Netz eingespeist. Der selbst genutzte Anteil des Stroms aus der Photovoltaikanlage lag bei 39 Prozent, etwa 2.120 kWh. Der Stromverbrauch für den Betrieb der Wärmepumpe belief sich auf rund 4.400 kWh, für den Haushalt wurden gut 3.400 kWh benötigt. In den ersten Jahren nach Baufertigstellung gelang es sogar, dass das Gebäude mehr Primärenergie bereitstellte als die Bewohner benötigten – zum damaligen Zeitpunkt ein „Energie-Plus-Haus“. Unterm Strich blieb sogar finanziell ein kleines Plus, dank Vergütung für den eingespeisten PV-Strom ein jährliches Guthaben zwischen 100 und 200 Euro.

Die Voraussetzungen haben sich allerdings geändert: Stromverbrauch sowie der Wärme- und Warmwasserbedarf stiegen im Laufe der Jahre mit der Anzahl der Bewohner und zunehmendem Alter der Kinder. Dennoch bleiben die Energiekosten für den Vier-Personen-Haushalt dank sparsamer Technik niedrig. Kern des Systems ist eine Buderus Luft-Wasser-Wärmepumpe Logatherm WPL 8 IK zur Innenaufstellung, die Wärme und Warmwasser erzeugt. Sie hat laut Produktbeschreibung eine Leistung von 8 kW und weist einen COP von 3,5 auf. Diese Jahresarbeitszahl für Heizung und Warmwasserbereitung hat sich in der Praxis bestätigt, wie die Auswertung von 2013 bis 2021 zeigt.

Die 39 Quadratmeter große Photovoltaikanlage leistet 5,88 kW Peak und dient primär zur Eigenversorgung der stromverbrauchenden Geräte. Nicht benötigten Strom speist das System in das öffentliche Netz ein, hierfür erhält Familie Müller eine Vergütung. Knapp 40 Prozent des Strombedarfs für die Luft-Wasser-Wärmepumpe und für den Haushalt werden von der Photovoltaikanlage auf dem Dach gedeckt. Diese hohe Eigenstromnutzung kann erreicht werden, weil über das Regelsystem alle Wärmeerzeuger und Verbraucher optimal aufeinander abgestimmt sind: Die Photovoltaikanlage erzielt tagsüber den höchsten Ertrag – doch während dieser Zeit sind die Bewohner nicht zuhause, der Bedarf für Haushaltsstrom ist vergleichsweise gering. Die Nachladung für die Trinkwassererwärmung auf das höchste Temperaturniveau durch die Wärmepumpe ist deshalb für die Mittagszeit eingestellt. Durch die Funktionen des Regelungsmoduls FM444 läuft die Luft-Wasser-Wärmepumpe grundsätzlich zwischen 8 Uhr und 20 Uhr. Nachts wird die benötigte Wärme dann durch den Pufferspeicher bereitgestellt. Daraus resultieren eine hohe Eigenstromnutzung und ein verbesserter COP der Wärmepumpe.

Ebenfalls ins System integriert ist ein wasserführender Kaminofen Logastyle 20 W im Wohnbereich: Er ist in der Übergangszeit sowie in den Wintermonaten in Betrieb und unterstützt die Trinkwassererwärmung sowie die Heizung. Zu guter Letzt bindet ein Pufferspeicher mit Schichtenladesystem alle Wärmeerzeuger effizient ins System ein. Eine Frischwasserstation erwärmt das Trinkwasser hygienisch im Durchflussprinzip.

Quelle: Buderus / Weitere Informationen

Objektdaten

  • Gebäudetyp:

    Ein-/Zweifamilienhaus

  • beheizte Fläche:

    189 m²

  • Projekttyp:

    Neubau

  • Baujahr:

    2012

  • Nutzung:

    Wohngebäude

  • Wärmeverteilung:

    Fußbodenheizung

  • Energiekosten:

    Strom und Heizung im Jahr 2021: 1000 EUR / Jahr

  • Wärmepumpe:

    Logatherm WPL 8 IK

  • Wärmepumpenart:

    Luft-Wasser-Wärmepumpe

  • Wärmequelle:

    Luft

  • Jahresarbeitszahl:

    3,5

  • Hersteller:

    Buderus

Kontakt

Sie können uns jederzeit kontaktieren, um einen Termin zu vereinbaren. Bitte wenden Sie sich ans uns. Wir vermitteln Sie unserem Kunden.
Termin vereinbaren