Details
Pionierarbeit unter Denkmalschutz: Der Müther-Pavillon in Rostock
In Rostock-Schutow wurde ein aus den 1960er-Jahren stammendes Architekturdenkmal vom Bauingeneur Ulrich Müther energetisch saniert.
Das Gebäude mit den schwungvollen Hyparschalen ist mit modernster Wärmepumpentechnik und GeoCollect-Absorbern von Erdwärme ausgestattet.
Der Messepavillon von 1966, einst errichtet für die Ostseemesse der DDR, stand lange leer. Große Glasflächen, kaum Dämmung und eine ungenügende Heizung. Doch dann entschieden sich Hans-Christian Berndt und Carsten Großmann aus dem einst unheizbaren Bau eine moderne, ganzjährig nutzbare Verkaufsfläche zu machen.
„Geht nicht, gibt’s nicht – das war unsere Devise. Auch wenn wir uns in vielen Dingen auf keine Norm stützen konnten“, erklärt Hans-Christian Berndt, Geschäftsführer der Helmut Lehner GmbH. Das technische Herzstück der Sanierung ist eine kaskadierte Sole-Wasser-Wärmepumpenanlage (Viessmann Vitocal G 350 G) mit einer Gesamtleistung von 84?kW. Die Wärme entzieht sie dem Erdreich über ein GeoCollect-Kollektorsystem auf 570 m². Damit das Gebäude in seiner ikonischen Form unangetastet bleibt, wurde die komplette Anlagentechnik in einem unterirdischen „Ground-Cube“ verborgen. Das System selbst arbeitet nicht nur effizient beim Heizen (Jahresarbeitszahl ??5,5), sondern ermöglicht auch passive Kühlung im Sommer. Dann wird die überschüssige Wärme ins Erdreich zurückgeführt.
Ein besonderes Highlight der Anlage ist die innovative Raumzonenlösung. Das bedeutet, nicht der gesamte Raum wird beheizt, sondern nur der untere Aufenthaltsbereich. Im Sommer wird die warme Luft abgesaugt und zur Wärmerückgewinnung der GeoCollect Anlage genutzt. „Wir sind das Risiko eingegangen, dass unsere Annahmen korrekt sind. Genau berechnen konnte man das nicht“, sagt TGA-Experte Großmann.
Das Gebäude wurde denkmalgerecht ertüchtigt, die nur sieben?cm starke Betonschale wurde behutsam gedämmt und die Glasfassade modernisiert. Das Ergebnis war ein Wärmebedarf von nur noch 103?kWh/m²a. Das ist ungefähr vergleichbar mit einem KfW-Effizienzhaus 40 EE. Nicht nur deshalb gewann das System den Deutschen TGA-Award 2024. „Diese Reaktivierung steht ganz in der Tradition von Ulrich Müther: technische Eleganz, visionäre Ideen und der Mut zum Ungewöhnlichen“, so Carsten Großmann.
Technische Daten
Heizleistung: | 84 kW |
Hersteller: | Viessmann / GeoCollect |
Wärmeverteilungsystem: | Fußbodenheizung |