Details

Erdwärme für historisches Mehrgenerationen-Siedlerhaus

Im Südwesten von Rostock liegt der kleine Ortsteil Neu-Bernitt inmitten von landwirtschaftlich genutzten Feldern. Dort steht ein Siedlerhaus aus dem Jahr 1795 mit 360 Quadratmetern, die sich auf zwei separate Wohnungen aufteilen. Das Gebäude wird von einer Sole-Wasser-Wärmepumpe beheizt.

Das Siedlerhaus mit Baujahr 1795 hat eine Nutzfläche von 360 Quadratmetern, von denen 280 Quadratmeter beheizt werden. Vor der energetischen Sanierung wurde das Gebäude mit einem Ölkessel der Marke Sieger mit einer Leistung von 26 Kilowatt beheizt. Für den Ölkessel waren drei Öltanks mit je 1.000 Litern Fassungsvermögen verbaut. 

Die energetische Sanierung des historischen Gebäudes erfolgte in zwei Abschnitten: Der erste erfolgte im Jahr 1998 und der zweite im Jahr 2011. Im Jahr 2023 wurde das Gebäude an die heutigen Besitzer, Familie Schultz, verkauft. Mehrere Generationen leben hier unter einem Dach.  

Wärmeverteilung über Heizkörper

Beheizt wird das ehemalige Siedlerhaus nun mit einer Sole-Wasser-Wärmepumpe von Viessmann, Modell Vitocal 200G 13. Als Wärmequellsystem dient eine Erdsonde. Die Jahresarbeitszahl der Wärmepumpe liegt bei 4,4. Die Wärmeverteilung erfolgt über klassische Heizkörper aus dem Bestand, lediglich zwei wurden gegen Niedertemperatur Heizkörper des Herstellers Viessmann ausgetauscht. Das Warmwasser wird gesondert über einen elektrischen Durchlauferhitzer je Wohnung bereitgestellt. 

Beteiligte Unternehmen

Die Projektplanung wurde von der Öko-Hus Planungs- und Entwicklungsgesellschaft aus Biendorf übernommen. Mit der Erdsonden-Bohrung wurde die Firma Stubenhöfer & Wilms aus Jänschwalde beauftragt. Die Installation der Wärmepumpe erfolgte durch Frank Manzelmann aus Viezen.

Technische Daten

Heizleistung:13 KW
Hersteller:Viessmann
Verteilsystem:Niedertemperatur Heizkörper