Stakeholder Dialog Wärmeplanung: Einheitliche Datenbasis und Hilfe für kleine Kommunen gefordert

  • News  Newsletter

Das Ergebnispapier des Bundesinstitut für Bau , Stadt und Raumforschung (BBSR) bündelt Kernbotschaften und verdeutlicht, dass der Bund Daten liefern soll, umso vor allem kleinere Kommunen zu entlasten. Eins geht eindeutig aus dem Bericht hervor: Bei der kommunalen Wärmeplanung in Deutschland besteht Nachholbedarf.

Das BBSR hat im Juni 2025 sein Ergebnispapier zum Stakeholder-Dialog Wärmeplanung vorgelegt. Es bündelt die Diskussionen der Arbeitsgruppen in einigen Kernbotschaften. Im Mittelpunkt des ganzen steht die Forderung, der Bund solle in Abstimmung mit den Ländern eine bundesweit einheitliche, zugängliche Datenbasis für Bestands- und Potenzialanalysen schaffen und hierfür eine Projektgruppe einsetzen.

Zudem wird ein einheitlicher Prozess zur Erfassung der Ergebnisdaten kommunaler Wärmepläne angeregt. Um vor allem kleine Kommunen zu entlasten, empfiehlt das Papier Argumentations- und Arbeitshilfen sowie eine vereinfachte Verzahnung von Wärmeplanungsgesetz und Gebäudeenergiegesetz.

An der Schnittstelle zur Bauleitplanung soll ein Praxisleitfaden zeigen, wie Flächennutzungs- und Bebauungspläne die Wärmeplanung unterstützen. Hierbei werden Länder und Kommunen aufgefordert, Genossenschaften beim Aufbau kleiner Wärmenetze beratend und administrativ zu stärken und gleichzeitig Bürgschaften zu prüfen.

Für eine bessere Abstimmung mit Strom-, Gas- und Wärmenetzbetreibern werden Leitfäden, Schulungen, frühzeitige Beteiligung sowie gemeinsame Datengrundlagen und Annahmen empfohlen. Als Beschleuniger hebt das Papier Quartierslösungen hervor und wirbt für Förderungen nach Vorbild des mittlerweile inaktiven KfW-Programms 432 einschließlich temporärer Beratungs-, Kommunikations- und Umsetzungshilfen. Das Ziel ist klar: Den bürokratischen Aufwand reduzieren sowie die Akzeptanz erhöhen. Nur so kann, laut BBSR-Bericht die treibhausgasneutrale Wärmeversorgung vorangebracht werden.

Das 30-seitige Ergebnispapier finden Sie hier als pdf-Datei: Ergebnispapier Stakeholderdialog Wärmeplanung

Zwei Personen in Warnwesten arbeiten gemeinsam an einem Projekt. Sie halten einen Zirkel und eine Skizze vor sich, die Baupläne zeigt. Auf dem Tisch liegen weitere Werkzeuge und Notizmaterialien. Der Fokus liegt auf der Zusammenarbeit und Planung im technischen Bereich.