SG Ready wird weiterentwickelt und an rechtliche Rahmenbedingungen angepasst
Zur Berücksichtigung veränderter Rahmenbedingungen ist SG Ready überarbeitet worden.
Auf der ISH 2013 ist SG Ready erstmals vorgestellt worden, um die Möglichkeiten des netzdienlichen Betriebs von Wärmepumpen zu einheitlich zu beschreiben. Seitdem ist SG Ready im Feld angekommen und viele Wärmepumpen unterstützen den Standard. Wärmepumpenbetreiber wissen ihn für die verständliche, kosteneffiziente Einbettung in die Gebäudetechnik für einen netzdienlichen Betrieb zu schätzen. Weiter haben sich regulatorische Rahmenbedingungen verändert.
Die Weiterentwicklung des etablierten Standards erforderte die Trennung der Vergabe des SG Ready-Labels und der technischen Schnittstellenbeschreibung. Die Vergaberegularien liegen jetzt in Version 3.0 vor. Sie sind rückwärtskompatibel zu Version 2.0.
Die Schnittstelle, welche bislang Bestandteil der SG Ready-Regularien 2.0 war, wird mit der Schnittstellenversion 1.0 beschrieben. Die neu erarbeitete Schnittstelle ist unter Version 1.1 entwickelt worden.
Von besonderem Interesse für die Arbeitsgruppe SG Ready ist die Würdigung der Neuregelung des §14a EnWG, welche umfangreiche Änderungen der Schnittstellenbeschreibung mit sich bringt.
Einen Überblick über die wesentlichen Änderungen des weiterentwickelten SG Ready-Standards können der beigefügten Präsentation entnommen werden.
Weitere Informationen finden Sie auf der Detailseite zu SG Ready.