Neue VDI-Richtlinie 4650-3: Wärmepumpen mit integrierter Bierkühlzone
Laut der neu veröffentlichten VDI 4650-3 dürfen Wärmepumpensysteme künftig eine sogenannte „Zone B“ enthalten – einen dedizierten Bereich zur gekoppelten Bierkühlung ;)
Berlin, 01.04.2025 - Die Idee der Rücknutzung latenter Energie aus dem Abtauprozess einer Wärmepumpe wird in Fachkreisen der Aprilscherz-Kommission schon länger diskutiert. Nun gibt es endlich eine Berechnungsgrundlage für die neue, innovative Nutzung. Die Temperaturführung erfolgt normgerecht nach der neuen Tabelle 16a, wobei für Pils -4,3 °C und für Weißbier -2,7 °C vorzusehen sind. Hersteller sollen zusätzlich eine Jahresbierzahl (JBZ) angeben – analog zur Jahresarbeitszahl (JAZ). Peter Kuscher vom Bundesverband Wärmepumpe (BWP) e.V. begrüßt den Schritt als “bahnbrechende Symbiose deutscher Ingenieurskunst und Kulturgutpflege”.
VDI 4650 Blatt 3 – Wärmepumpenanlagen mit optionaler Bierkühlung
Tabelle 16a: Temperaturführung für Getränkekühlung (Zone B)
| Biertyp | Solltemperatur Zone B [°C] | Jahresbierzahl (JBZ) – Referenzwert |
|---|---|---|
| Pils | –4,3 | 0,82 |
| Weißbier | –2,7 | 0,88 |
| Helles | –3,5 | 0,85 |
| Kölsch | –3,9 | 0,80 |
| Radler | –1,5 | 0,91 |
| Export | –4,0 | 0,84 |
