EU fordert ebenfalls flexible Strompreise
Erklärtes Ziel der EU ist es, dass insbesondere Verbraucher von den Reformen profitieren sollen. Dazu sollen Informationsangebote verbessert und Möglichkeiten zur Energiekosteneinsparung geschaffen werden. Unter anderem sollen…
… flexible Tarife Konsumenten ermöglichen, ihren Strombezug am aktuellen Angebot auszurichten und so Geld zu sparen. Zu diesem Zweck sollen Preisverzerrungen wie die EEG-Umlage möglichst abgebaut werden.
… Systemdienstleister (Aggregatoren) die Möglichkeit erhalten, eine größere Menge flexibler Anlagen zu bündeln und deren Flexibilität zu vermarkten.
… Möglichkeiten zur Eigenerzeugung und –nutzung von Strom, z.B. durch PV-Anlagen, verbessert werden.
Wärmepumpen können mithilfe intelligenter Steuerung und Speicherung sehr flexibel betrieben werden. Nutzer könnten daher bares Geld sparen, würden die Vorschläge der Kommission umgesetzt.
EU-Kommissionsvizepräsident Maroš Šef?ovi? sagte, das sog. Sommerpaket drücke die Entschlossenheit aus, CO2-Emissionen zu senken und den Verbrauchern eine zentrale Rolle bei der Umgestaltung des europäischen Energiesystems zuzuweisen.
Auch die Bundesregierung hat in ihrem kürzlich veröffentlichten Weißbuch zur geplanten Strommarktreform ähnliche Maßnahmen vorgeschlagen.
