Suche

Suchergebnisse

2425 Treffer:
Suchergebnisse 916 bis 930 von 2425
  1. Das Logo von Agora Energiewende zeigt den Schriftzug "Agora" in schwarzer Schrift und darunter "Energiewende" in kleinerer Schrift. Rechts daneben befindet sich ein stylisiertes Symbol in Form eines Kreises, das in sanften Farbverläufen von Lila zu Blau gestaltet ist.
    Die Treibhausgasemissionen in Deutschland werden 2020 vor allem aufgrund der Corona-Krise um 40 bis 45 Prozent unter das Niveau von 1990 sinken. Damit dies kein Einmaleffekt ist, auf den 2021 wieder
  2. Logo des Bundesverbands Erneuerbare Energie e.V. (BEE). Der Schriftzug „BEE“ steht oben, darunter der vollständige Name. Links ist ein stilisiertes Sonnen- und wassersymbol in Grün und Orange. Das Logo repräsentiert die Interessen der erneuerbaren Energien in Deutschland.
    Wie ein nachhaltiges Konjunkturprogramm Wirtschaft und Klima gleichermaßen helfen kann, zeigt der Bundesverband Erneuerbare Energie in einem detaillierten Positionspapier.
  3. Drei Arbeiter stehen auf einem Gerüst vor einer gelben Hauswand. Einer trägt ein langes Bauteil und steht auf einer höheren Ebene, während die anderen ihn beobachten. Der Boden ist mit Materialien für die Arbeit bedeckt, und im Hintergrund ist ein Fenster sichtbar.
    Die EU muss auch ihren Plan zur Dekarbonisierung des Gebäudesektors überarbeiten, so eine aktuelle Studie des Buildings Performance Institute Europe (BPIE).
  4. Logo des Bundesverbands Geothermie. Es zeigt eine stilisierte Erdkugel mit einem orangefarbenen Punkt. Der Schriftzug „Bundesverband Geothermie“ ist in Grau und Orange geschrieben, wobei „Geothermie“ hervorgehoben ist.
    Der Bundesverband Geothermie (BVG) reagiert auf das Gerichtsurteil des Bundesverfassungsgerichtes zum Klimaschutzgesetz und den BMWi-Dialog „Klimaneutrale Wärme“ mit Vorschlägen zur Dekarbonisierung
  5. Logo des Bundesverbands Erneuerbare Energie e.V. (BEE). Der Schriftzug „BEE“ steht oben, darunter der vollständige Name. Links ist ein stilisiertes Sonnen- und wassersymbol in Grün und Orange. Das Logo repräsentiert die Interessen der erneuerbaren Energien in Deutschland.
    Der BEE hat zum Entwurf der „Richtlinie für die Bundesförderung für effiziente Wärmenetze (BEW)“ Stellung genommen. Darin begrüßt er die Einführung einer systemischen Förderung für die
  6. Die Grafik zeigt den Titel „Internationaler Großwärmepumpen Kongress“ in auffälliger Schrift. Unten sind stilisierte, grüne Gebäude und Stadtansichten abgebildet, die auf das Thema der Veranstaltung hinweisen. Der Hintergrund ist schlicht und unterstützt die Lesbarkeit des Titels.
    Der nächste Großwärmepumpenkongress findet vom 15. bis 16. September 2021 in Linz, Österreich statt. Ziel der Veranstaltung ist es, Potentiale, Geschäftsmodelle und Anwendungsgebiete von großen
  7. Das Bild zeigt eine Baustelle mit einem unvollendeten Anbau. Teile der Außenwand sind entfernt, und metallische Stützen sind sichtbar. Auf dem Boden liegen Ziegelsteine und Baumaterialien. Im Hintergrund sind Holzverkleidungen und Werkzeuge zu erkennen.
    Die Soforthilfen der Bundesregierung für die Opfer der Flutkatastrophe sollten mit starkem Fokus auf den Klimaschutz investiert werden. Jetzt sei die Zeit klimaschonende Heizungen zu verbauen und das
  8. Ein vertikales Diagramm zeigt die projected Stromerzeugung in Deutschland für das Jahr 2050. Die Balken stellen verschiedene Energiequellen dar, darunter Import, Wasserstoff, Methan, Windenergie (onshore und offshore), Solar, Wasserkraft, Geothermie und Biomasse, mit variierenden Höhen für jede Quelle.
    Bei der Energiewende führt kein Weg an der Elektrifizierung vorbei. Wärmepumpen tragen schon jetzt entscheidend zur Dekarbonisierung des Gebäudesektors bei. Die nächste Bundesregierung sollte einen
  9. Eine Dokumentation mit dem Titel „Eine Umsetzungsoffensive für Klimaneutralität. Jetzt.“ zeigt Logos von 69 Unternehmen, die einen Appell zur Förderung von Klimaneutralität unterstützen. Die Initiative wird von der Stiftung „I²“ initiiert.
    Eine Allianz aus 69 deutschen Unternehmen hat sich zusammengeschlossen und einen Appell an die neue Regierung formuliert: Klimaschutz jetzt und Planungssicherheit für die deutsche Industrie.
  10. Der aktuelle Bericht des Verbands der European Heating Industry identifiziert die Hindernisse für einen Marktzuwachs an Wärmepumpen in Europa.
  11. Die Grafik kündigt den 6. Internationalen Großwärmepumpen Kongress an, der am 23. Juni 2022 in München stattfindet. Im Hintergrund sind die Alpen und ein Teil der Stadt München sichtbar, einschließlich ikonischer Bauwerke und Dächer.
    Am 23.06 findet in der Isarpost in München der 6. Internationale Großwärmepumpen-Kongress statt.
  12. Das Bild zeigt die Fassade der Europäischen Kommission in Brüssel. An der Wand ist ein großes Banner mit dem EU-Sternenlogo und der Aufschrift „Europese Commissie“, „Commission européenne“ und „European Commission“ angebracht. Der Himmel ist blau und bewölkt.
    Die EU-Kommission will den jährlichen Einsatz von Wärmepumpen auf 4 Millionen pro Jahr verdoppeln.
  13. Eine Gruppe von großen, glänzenden Metallrohren verläuft über eine graue tragende Struktur. Die Rohre winden sich unter einem klaren blauen Himmel und zeigen eine moderne industrielle Konstruktion.
    Die EU-Kommission hat am 02.08. die Freigabe für die Bundesförderung für effiziente Wärmenetze erteilt. Sie kann nun zügig umgesetzt werden.
  14. Eine kupferne Skulptur mit geschwungenen Formen steht im Vordergrund. Im Hintergrund sind moderne, helle Gebäudefassaden und große Fenster zu sehen. Der Platz ist mit einer grünen Rasenfläche und kleinen Blumen gestaltet. Der Himmel ist bewölkt.
    Mit dem Kabinettsbeschluss ist ein wichtiger Schritt in Richtung Planungssicherheit für die Branche gegangen worden. Gleichzeitig wurden Grundzüge der Förderung ab dem Jahr 2024 vorgestellt.
  15. Der BWP unterstützt das Vorhaben von Bundesregierung und Verbänden, den Ausbau und die Dekarbonisierung der Wärmenetze voranzutreiben.
Suchergebnisse 916 bis 930 von 2425