Die 3. Dialogplattform Power-to-Heat wird am 15. und 16. Mai 2017 gemeinsam vom Energie-Forschungszentrum Niedersachsen (EFZN) und der Energietechnischen Gesellschaft ETG im VDE in Kooperation mit
Der Unternehmer Manfred Roth ist am dritten Januar im Alter von 85 Jahren im Kreis seiner Familie verstorben. Der Bundesverband Wärmepumpe trauert um einen Freund und Mitstreiter.
Das Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) veröffentlichte heute eine übersichtliche Informationsbroschüre zur staatlichen Förderung von Wärmepumpen durch das Marktanreizprogramm (MAP)
Die neue Studie der Deutschen Energieagentur dena soll Antworten darauf liefern, welche Weichen die Politik nach der Wahl im Hinblick auf die Einhaltung des Pariser Klimaabkommens stellen muss.
Mit einer Novellierung des EWärmeG setzt die grün-rote Regierung in Baden-Württemberg ein deutliches Zeichen für die Energiewende. Die Landesregierung unter Ministerpräsident Winfried Kretschmann
Die KfW hat zum 20. Februar 2025 Anpassungen und Erweiterungen der „Bundesförderung für Energie- und Ressourceneffizienz in der Wirtschaft“ (EEW) angekündigt.
Das 18. Forum Wärmepumpe findet aufgrund der Corona-Pandemie erstmals digital statt. Ein Top-Aufgebot an Referenten ordnet das aktuelle politische Geschehen im Wärmesektor ein.
Am 17. Februar debattierte der Wirtschaftsausschuss des Bundestags einen Gesetzentwurf der Grünen, der eine Ausweitung der Nutzungspflicht erneuerbarer Wärme auf den Gebäudebestand vorsah. Vorbild
Germanwatch initiiert Wirtschaftsbündnis: 51 deutsche Unternehmen und Verbände erklären, dass Klimaschutz im Sinne von Innovation und Investitionssicherheit zur zentralen Aufgabe werden muss.